Warum agiles Arbeiten die Vielfalt im Unternehmen fördert
23.05.2019Was agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking mit Vielfalt und Chancengleichheit zu tun haben, erklärt Lisa Jaborek von Yello Strom.
2019
Was agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking mit Vielfalt und Chancengleichheit zu tun haben, erklärt Lisa Jaborek von Yello Strom.
Frauen kämpfen seit 100 Jahren für Führungspositionen, und "das hat uns nicht sehr weit gebracht. Wir brauchen eine radikale Lösung", erklärt Kim Nilsson, die nach einer naturwissenschaftlichen Karriere erfolgreich die globale Vermittlungsplattform für Datenanalysten, Pivigo, hochgezogen hat.
Das Grundgesetz hat 61 Väter - und vier Mütter: Die Juristin Elisabeth Selbert verankerte den Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". Ein Glück für die Frauen, ein Karrierekiller für sie selbst.
Mitarbeiterführung ist eine Frage der Kommunikation. Nun kommt es heute vor, dass bis zu fünf Generationen in einem Unternehmen zusammenarbeiten. Solch eine hohe Altersdiversität ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung. Doch was können Führungskräfte tun, um Generationenkonflikte zu vermeiden und die unterschiedlichen Generationen zu einem geschlossenen und schlagkräftigen Team zu formen?
Viele Frauen in Deutschland sind abhängig vom Einkommen ihres Partners. Sie arbeiten weniger, bekommen weniger Geld. Trennen sie sich, werden sie im Alter wahrscheinlich arm sein. Doch die Antwort darauf, dass alle Frauen in Vollzeit arbeiten sollen, ist viel zu einfach.
In den Aufsichtsräten der Dax-Unternehmen fehle es an Tech-Expertise, heißt es seit langem. Zuletzt haben gleich mehrere aber Spitzenmanager aus dem Silicon Valley in ihr Kontrollgremium geholt.
Der 28. Mai steht ganz im Zeichen von Diversity in der Arbeitswelt. Am Deutschen Diversity-Tag soll das Thema Vielfalt verstärkt auf die öffentliche Agenda gebracht werden.
Ein Urteil zur Zeiterfassung hat vergangene Woche die Arbeitswelt aufgerüttelt. Ökonomen und Personalmanager sagen jetzt: Die praktischen Auswirkungen sind abzuwarten - denn die Problematik sitzt eigentlich tiefer.
Ein Berufsbild steht vor dem Wandel: Im Jahr 2017 wurden in Deutschland erstmals mehr Anwältinnen als Anwälte zugelassen. Nun müssen die Kanzleien Ideen entwickeln, um Frauen dauerhaft zu halten.
Geschlechtergerechte Verteilung ohne Quote, geht das? Die BBC stellt die Ergebnisse ihrer 50:50-Initiative vor und zeigt: Es geht sogar sehr schnell.