Zielvorgabe "null Frauen"
06.04.2019Die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen sind weiblicher geworden. Dennoch berufen die Kontrollgremien kaum Frauen in den Vorstand. Viele Aufsichtsräte formulieren gar ausdrücklich das Ziel "null Frauen".
2019
Die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen sind weiblicher geworden. Dennoch berufen die Kontrollgremien kaum Frauen in den Vorstand. Viele Aufsichtsräte formulieren gar ausdrücklich das Ziel "null Frauen".
Die Bildagentur Getty Images gehört zu den größten Anbietern von Stock-Fotografie und will diese nun mit ihrer neuen Diversity-Datenbank #ShowUs gemeinsam mit Dove und Girlgaze revolutionieren.
Da es nach wie vor an Managerinnen mangelt, haben einige Business Schools spezielle Förderprogramme für Frauen entwickelt.
Vier Frauen aus Afghanistan und dem Iran erzählen, was es für sie bedeutet, in Deutschland zu leben.
Die Universität der Bundeswehr konkurriert mit Exzellenzuniversitäten um wissenschaftliches Personal. Die Präsidentin Merith Niehuss über ihre Berufungsstrategien.
Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey trifft sich am Tag der älteren Generation mit 100-Jährigen: „Länger leben bei weitgehend guter Gesundheit und großer Lebenszufriedenheit – das ist der schönste Effekt des demografischen Wandels." Die meisten älteren Menschen in Deutschland sind mit ihrem Leben zufrieden und bleiben es bis ins hohe Alter. Frauen haben die höhere Lebenserwartung. Bei der Betreuung von Enkelkindern holen die Männer auf und kümmern sich inzwischen ähnlich wie Frauen. Das sind drei zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys 2017 zum Thema „Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte – Älterwerden im sozialen Wandel“.
Vielfalt zu fordern ist leicht. Aber sie Tag für Tag im Betrieb zu leben ist eine große Aufgabe für Unternehmen. Das erfordert Ausdauer.
Wenn Unternehmen wert auf Vielfalt legen, also beispielsweise Vertreter aller Geschlechter sowie von Minderheiten mit Führungsaufgaben betrauen, dann kann das ihren Erfolg steigern. Das wurde bereits durch verschiedene Studien belegt. Die Deutsche Börse will diesen Zusammenhang nun für die Geldanlage nutzbar machen: Mit Schwerpunkt auf der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Berufsleben arbeitet das Unternehmen daran, einen "Diversity Dax" zu kreieren, der später als Grundlage entsprechender Indexfonds dienen könnte.
Crepes und Waffles ist die erfolgreichste Restaurantkette Kolumbiens und auch in anderer Hinsicht ein Vorreiter: 90 Prozent der 6100 Mitarbeiter sind Frauen, die meisten alleinerziehende Mütter.
Die emotional geführte Debatte über Gleichberechtigung für Frauen bei den Gehältern lässt die Tatsache verblassen, dass auch andere Gruppen bei den Gehältern stark benachteiligt sind. Eine Studie der OECD zeigt interessante Details.