Viele Frauen vernachlässigen ihre gezielte Karriereplanung
01.04.2019Deutschlands Frauen-Headhunter Nr. 1 plaudert aus dem Nähkästchen: Interview mit Christian Böhnke, Senior-Partner der Personal- und Karriereberatung HUNTING/HER Career-Partners
2019
Deutschlands Frauen-Headhunter Nr. 1 plaudert aus dem Nähkästchen: Interview mit Christian Böhnke, Senior-Partner der Personal- und Karriereberatung HUNTING/HER Career-Partners
Wie können Chefs ihre Mitarbeiter motivieren? In Berlin gehen die Gründer des Start-ups Einhorn einen radikalen Weg: Sie geben nichts mehr vor - nicht das Gehalt, nicht die Zahl der Urlaubstage. Kann das funktionieren?
Betrachten wir die gesamte Menschheit, blicken wir auf eine sehr vielfältige Spezies, mit den verschiedensten Kulturen, Sprachen und Überzeugungen.Warum sollten wir uns dann im Zeitalter der Globalisierung nicht darauf konzentrieren, dass unsere Belegschaft genauso vielfältig ist?
Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, über den aktuellen Stand der Gleichberechtigung. Basierend auf ihren Schriften und Vorträgen wurden sieben Regeln destilliert, um die Arbeitswelt eine bessere, in diesem Fall eine partnerschaftlichere zu machen.
Immer wenn Männer in Wirtschaft oder Politik die Karre so richtig verfahren haben, schlägt die Stunde der Frauen. Das behauptet jedenfalls die von britischen Wissenschaftlern aufgestellte Glass Cliff Theory. Richtig oder falsch?
Lea Vajnorsky arbeitet bei Henkel und ist die Gründerin von Women Inc. Mit dem JOURNAL FRANKFURT hat sie darüber gesprochen, was sie von der Frauenquote hält, warum die Gründerszene noch immer männlich dominiert ist und was sie Frauen rät, die sich selbstständig machen wollen.
Im neuen t3n-Podcastformat sprechen die beiden t3n-Chefredakteure mit Pionieren aus der Digital-Branche. Der erste Gast: Agentur-Gründerin und Freenet-Aufsichtsrätin Fränzi Kühne.
Laut einer Studie der Universität Mannheim wäre der Effekt eines Paritätsgesetzes auf die Zusammensetzung des Bundestags gering. Aber auch andere soziale Gruppen sind in deutschen Parlamenten unterrepräsentiert.
Microsoft hat Führungskräfte weltweit befragt: Wer setzt KI bereits im Unternehmen ein und wofür? Und wie verändern sich dadurch die Führungsaufgaben?
Der 30-jährige niederländische Philosph und Historiker Rutger Bregmann hinterfragt in seinem Buch "Utopien für Realisten" die Grundfesten der Arbeitswelt. Welche Rolle für ihn künftig das bedingungslose Grundeinkommen, die 15-Stunden-Arbeitswoche und der Sinn von Arbeit spielen, erklärt er im Interview mit dem Personalmagazin.