Forscherinnen: Was es für Chancengleichheit in der Wissenschaft braucht
15.04.2019Jess Wade will Wissenschafterinnen fördern – und sicherstellen, dass ihre Leistungen sichtbar werden. Dabei geht sie einen unkonventionellen Weg.
2019
Jess Wade will Wissenschafterinnen fördern – und sicherstellen, dass ihre Leistungen sichtbar werden. Dabei geht sie einen unkonventionellen Weg.
Frau zu sein galt in der New Yorker Gastronomie lange als Makel. Köchinnen mussten sich anpassen und unterordnen. Doch mit #MeToo hat sich einiges geändert.
Ein Gespräch mit Regina Mehler von der Women Speaker Foundation über mehr Vielfalt in Diskussionsrunden.
Frauenquoten für die Wirtschaft sind höchst umstritten. Doch diese Statistik mutet skurril an: 53 deutsche Unternehmen wollen „0 Prozent Frauen“ im Vorstand - und vermelden Erfolg.
Nick Dunnett, Geschäftsführer Deutschland und Schweiz von Robert Walters, erklärt, warum beim Thema Frauen in Führungspositionen noch immer viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist.
Gleichstellung von Frauen im Top-Management: Peinliche Nummer ohne Ende
Der Grundstein für agile Unternehmenskulturen mit kreativen Köpfen und innovativen Ideen wird schon in der Schule gelegt. Maike van den Boom erklärt, warum die skandinavischen Länder hier Vorreiter sind
Die Gründer treten an, um ganze Branchen zu revolutionieren. Das anachronistische Rollenmodell der Start-ups passt dazu allerdings wenig.
Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten ist auf das gesetzlich geforderte Niveau gestiegen – Vorstände aber bleiben eine Männerdomäne. Hat die Quote versagt?
Gendergerechte Sprache? Finden viele schrecklich. Dabei gibt es auch aus ökonomischer Sicht Argumente für eine behutsame Wortwahl. Denn wie wir sprechen, ändert erst das Denken, dann das Handeln.