Integrieren statt diskriminieren
08.12.2020Migration ist Herausforderung und Chance zugleich. Die Soziologin Andrea D. Bührmann erklärt, warum.
Migration ist Herausforderung und Chance zugleich. Die Soziologin Andrea D. Bührmann erklärt, warum.
Kerstin Hochmüller hat das Familienunternehmen Marantec in sieben Jahren umgebaut. Ihr Konzept: weniger Geheimniskrämerei, mehr Zusammenarbeit.
Mehr als jeder vierte Einwohner Deutschlands hat einen Migrationshintergrund. Unternehmen können zur Integration dieser Menschen beitragen, indem sie systematisch eine Kultur der Vielfalt in ihrer Organisation fördern. Die Corona-Pandemie lässt eine solche Firmenpolitik nicht zur Nebensache werden – im Gegenteil.
Videopodcast des Bayerischen Landesfrauenrates (BayLFR) zum Thema „Frauenquoten für die Führungsetagen“ anlässlich der Novellierung des Gesetzes zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen.
Maria Ferraro ist bei Siemens Energy für die Zahlen zuständig, für Umsatz, Gewinn, Cashflow - und für die Frauenquote. Mit Diversität soll sie das traditionsreiche Unternehmen aus der Krise führen.
Unsere Gesellschaft ist bunt! Und unsere Arbeitswelt auch. Trotzdem machen Menschen mit Behinderung nur einen kleinen Teil der Work-Force aus. In der neuen Folge des Podcasts Come As You Are finden wir heraus wieso, und hören, wie Menschen mit Behinderung Teams erfolgreicher machen.
Wie begeistert man mehr Frauen für IT-Berufe? Ira Diethelm ist Professorin für Informatik-Didaktik und sagt, dass weibliche Vorbilder in Top-Funktionen alleine nicht reichen.
Sechs von zehn Frauen im Ingenieurwesen und der IT-Branche fühlen sich diskriminiert. Dabei werden doch Mädchen schon in der Schule mit vielfältigen MINT-Programmen umworben und die Chancengleichheit scheint ihnen versprochen. Was läuft da schief?
Die deutsche Koalition hat sich im Grundsatz auf eine gesetzliche Mindestbeteiligung von Frauen in Konzernvorständen geeinigt. Ein Blick auf die DAX-Konzerne zeigt Handlungsbedarf – aber längst nicht überall.