Pressespiegel

Universität Hamburg

Herausforderungen und Führungsmotivation für weibliche Karrieren wichtig

04.05.2012

Damit Frauen Führungspositionen erreichen, ist mehr nötig, als flexible und familienfreundliche Arbeitsformen. Frauen müssen auch anspruchsvolle Aufgaben überantwortet bekommen und sich Karrierestrategien sowie Führungsmotivation aneignen. Das zeigen zwei aktuelle Forschungsprojekte.

Bundesregierung

Vielen Frauen droht geringe Rente

30.04.2012

Vor allem Frauen sind in Deutschland in Minijobs geringfügig beschäftigt und arbeiten zu Niedriglöhnen. Sie müssen deshalb fürchten, dass ihre Rentenbezüge im Alter sehr gering ausfallen – und zum Lebensunterhalt nicht ausreichen.

BMFSFJ

Vorstandsfrauen verdienen ein Fünftel weniger als Männer

18.04.2012

Auch in Top-Positionen verdienen Frauen deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen: Fast 21 Prozent beträgt die durchschnittliche Lohnlücke (Pay Gap) zwischen Frauen und Männern in Vorständen deutscher Unternehmen. Das belegt die Studie „Frauen in Führungspositionen: Entgeltunterschiede bei Vorständen“.

FidAR

„Chancen ergreifen, die einem eröffnet werden“

30.03.2012

Kathrin Menges hat geschafft, was nur sehr wenigen Frauen gelingt: Vor einem halben Jahr rückte die 47-jährige in den Vorstand von Henkel auf. Sie ist seit der Firmengründung 1876 die erste Frau im Führungsgremium des DAX-Unternehmens.

BMFSFJ

Regionale Bündnisse für Chancengleichheit

23.03.2012

Mit mehr Frauen an der Spitze als Unternehmen attraktiv und wettbewerbsfähig werden – dieses Ziel fördert die bundesweite Initiative „Mehr Frauen in Führungspositionen – Regionale Bündnisse für Chancengleichheit“. Kommunen und Landkreise werden dabei unterstützt, Strukturen für mehr Chancengleichheit in der Wirtschaft zu schaffen.

OECD

Gehaltsgefälle sehr ausgeprägt

15.03.2012

In keinem anderen europäischen Land ist der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern so ausgeprägt wie in Deutschland: Eine Vollzeit berufstätige Frau verdient hierzulande knapp 22 Prozent weniger als ein Mann, hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) errechnet. Der OECD-Schnitt liegt bei einem Minus von 16 Prozent.

DIW Berlin

„Männer-Dominanz ist überwältigend“

08.03.2012

„Frauen sind an den maßgeblichen wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen in großen Unternehmen Deutschlands weiterhin kaum beteiligt.“ Zu diesem Ergebnis kommt das „Managerinnen-Barometer 2011“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Mentoring

Mentoring zum Nachmachen: Telekom veröffentlicht Handbuch

02.03.2012

Wer weiblichen Nachwuchs in MINT-Berufen fördern möchte, findet ab sofort konkrete Hilfe in einem kostenlosen Handbuch. Die Deutsche Telekom hat fünf Jahre lang junge Berlinerinnen bei der Berufswahl unterstützt und jetzt einen Leitfaden zum Jugend-Mentoring-Programms „Jump in MINT“ herausgegeben.

Ernst & Young

Erfolgsrezept: Gemischte Führungsteams

22.02.2012

Erneut belegt eine Untersuchung: Unternehmen mit Frauen in der obersten Führungsebene sind erfolgreicher als solche mit rein männlich besetzten Top-Etagen. Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst & Young hat für die Studie „Mixed Leadership“ europaweit 290 Firmen unter die Lupe genommen.

Logib-D

Entgeltgleichheit umsetzen

15.02.2012

Das Bundesfamilienministerium zeichnete Ende Januar 14 Unternehmen mit dem Label „Logib-D geprüft“ aus. Damit werden Unternehmen prämiert, die das Thema Entgeltgleichheit im Rahmen des Projekts „Lohngleichheit im Betrieb – Deutschland“ (Logib-D) in den Blick genommen haben.

Universität Hamburg

Öffentliche Unternehmen: Frauen selten an der Spitze

01.02.2012

Während für die Privatwirtschaft eine Frauenquote von 40 Prozent in Spitzengremien intensiv diskutiert wird, zeigt ein Blick in staatliche Unternehmen: Auch hier sind Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen vielfach unterrepräsentiert. Zudem ist kein Trend für eine Verbesserung zu beobachten.

Thieme Verlag

Medizin: Vor allem junge Ärztinnen sind unzufrieden

26.01.2012

Trotz des zunehmenden Anteils von Frauen in der Medizin sehen sich Ärztinnen benachteiligt. Ein Drittel ist unzufrieden mit der Bezahlung, zwei Drittel klagen über berufliche Hemmnisse. Das ergab die Studie „Ich bin Ärztin“.

BMFSFJ

Ein Gewinn für Unternehmen

13.01.2012

Ein hoher Frauenanteil im Aufsichtsrat eines Unternehmens wirkt sich nicht grundsätzlich positiv auf die Performance aus, zeigt eine neue Studie. Doch Unternehmen, die ihren Fokus auf Privatkunden haben oder insgesamt viele Frauen beschäftigen, profitieren deutlich von weiblichen Führungskräften.

RKW Kompetenzzentrum

Fachkräftesicherung braucht familienbewusste Personalpolitik

09.01.2012

Fachkräftesicherung ist auch ein Thema im Mittelstand: Drei von vier Unternehmen haben Probleme, Stellen zu besetzen, so der „Trendreport Fachkräftesicherung 2010/2011“ des RKW Kompetenzzentrums. Ein großes Problem: Kind und Karriere schließen sich nach wie vor weitgehend aus.

DCC

Selbstständigkeit begünstigt Vereinbarkeit

04.01.2012

Paare, bei denen beide Partner selbstständig sind, verfügen weit häufiger über ein höheres Einkommen und haben im Vergleich zu anderen Doppelkarrierepaaren auch öfter Kinder – letzteres vor allem dann, wenn die Frau selbstständig ist.