Pressespiegel

Charta der Vielfalt

Heute ist der 3. Diversity-Tag!

09.06.2015

Auf Initiative des Vereins Charta der Vielfalt starteten am 11. Juni 2013 rund 240 Unternehmen und Institutionen den 1. Deutschen Diversity-Tag. Sie zeigten mit über 360 Aktionen, wie Vielfalt dazu beiträgt, ihre Position zu stärken sowie wichtige aktuelle gesellschaftspolitische Fragen zu bewältigen. Heute findet der Deutsche Diversity-Tag zum dritten Mal statt.

Frankfurter Rundschau

Diversity-Tag: Vielfalt neu denken!

08.06.2015

Niemand kann es sich leisten, Gruppen von Menschen auszuschließen. Vielmehr müssen wir alle Potenziale nutzen, denn unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger an Kulturen und Nationalitäten. Heute ist der 3. Deutsche Diversity-Tag. Dieser Aktionstag, der vom Verein „Charta der Vielfalt“ initiiert wurde, wirbt öffentlich für die Wertschätzung von Vielfalt.

manager magazin

Frauenquote allein reicht nicht - was uns Ginger Rogers lehrt

08.06.2015

Seit dem 1. Mai haben wir in Deutschland das Gesetz zur Frauenquote. In ganz Deutschland? Nein, die ab 2016 gesetzlich zwingend vorgegebene Quote für Aufsichtsräte erfasst nur eine sehr überschaubare Zahl von Unternehmen, nämlich nur börsennotierte und zugleich paritätisch mitbestimmte Firmen. Ansonsten gilt für Aufsichtsräte, Vorstände und die oberen zwei Managementebenen nur die Verpflichtung zur Festlegung von Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils auf mindestens 30 Prozent.... Erhöht werden muss der Frauenanteil im mittleren Management, zum Beispiel unter den Leitenden Angestellten. Wir brauchen ein möglichst großes Reservoir an hochqualifizierten Frauen und Männern, aus welchem Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder rekrutiert werden können.

Welt

Claudia Roth fordert Frauenquote für Fifa-Spitze

07.06.2015

Deutschlands fußballbegeisterte Bundestagsvizepräsidentin verlangt eine radikale Reform der Fifa-Führung: Mehr Frauen und begrenzte Amtszeiten. Und dass Blatter rasch den Weg dafür frei macht.

Börsen-Zeitung

German Gender Index gibt Orientierungshilfe

06.06.2015

Die Börse Hannover startete am 22. April 2015 den ersten investierbaren Diversity-Index, den German Gender Index. Der Index umfasst 50 Aktien deutscher Unternehmen, die bei der Unternehmensführung durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Führungskräften in Vorstand und Aufsichtsrat hervorstechen. Die höchste Bewertung erhalten Unternehmen, die einer hälftigen Besetzung von Frauen und Männern in den obersten Führungsgremien von Aktiengesellschaften am nächsten kommen.

derStandard

Trotz Diversity-Millionen: Google bleibt männlich und weiß

05.06.2015

Ein Jahr nach ambitionierten Zielsetzungen für mehr Diversity bleibt Google zu 70 Prozent männlich. Es sei noch ein langer Weg, hieß es bei Google diese Woche in Hinblick auf mehr Diversität im Unternehmen. Ein auf den ersten Blick ernüchterndes Fazit, hatte man sich letztes Jahr mehr Vielfalt nicht nur groß auf die Fahnen geschrieben, sondern auch hunderte Millionen dafür investiert.

Thüringische Landeszeitung

Verleihung des Emily-Roebling-Preis beim beim 8. Unternehmerinnentag

04.06.2015

„Brücken bauen“ ist das Thema beim 8. Unternehmerinnentag Mitteldeutschland (UTM) am Donnerstag, 4. Juni, in Suhl. Bei dieser Gelegenheit wird auch der Emily-Roebling-Preis an eine Unternehmerin in Thüringen vergeben, die die Jury mit ihrem Beitrag zum „Brücken bauen“ überzeugt hat.

BMFSFJ

Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung: Kabinett beschließt CEDAW-Bericht

03.06.2015

Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung am 3. Juni 2015 den siebten und achten CEDAW-Bericht beschlossen, den Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig vorgelegt hatte. CEDAW ist das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) und gilt als wichtigstes internationales Abkommen für die Rechte der Frau. Der kombinierte siebte und achte Staatenbericht erläutert, welche Maßnahmen Deutschland zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 31. Dezember 2014 zur Umsetzung der Gleichstellung der Frau getroffen hat.

Welt

Deutschlands unbekannte Strippenzieherinnen

02.06.2015

Den größten deutschen Konzernen fehlen 20 weibliche Aufsichtsräte, um die Frauen-Quote zu erfüllen. Bislang sitzen 60 Damen in den Kontrollgremien der Dax-Firmen. Doch wie sehen sie eigentlich aus?