"Sanktionen für Chefs, die keine Frauen fördern"
20.07.2015Anke Domscheit-Berg berät Unternehmen dabei, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Sie sagt: Belohnungen und Sanktionen für Führungskräfte wirken dabei gut.
Anke Domscheit-Berg berät Unternehmen dabei, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Sie sagt: Belohnungen und Sanktionen für Führungskräfte wirken dabei gut.
Der Feminismus müht sich, die Sprache zu verändern, um die Gesellschaft zu verändern. Dabei brachte er auch unbrauchbare Konzepte hervor. Gelingt nun mit der Endung -x oder -iks der Durchbruch?
Der Senat der Universität Göttingen hat die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea D. Bührmann mehrheitlich zur nebenberuflichen Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Hochschule gewählt. Prof. Bührmann folgt zum 1. Oktober 2015 auf die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Ruth Florack.
Die Bundeszahnärztekammer weist Forderungen nach einer Männerquote für Zahnmedizin-Studenten zurück. Hintergrund: Der Notendurchschnitt von Frauen beim Abitur ist so gut, dass junge Männer wegen des strengen Numerus clausus immer seltener zum Zuge kommen. Weil viele Frauen später lieber als Angestellte arbeiten und Teilzeitjobs bevorzugen, sehen einige Standesvertreter mittelfristig die Versorgung gefährdet.
Eigentlich war sie glücklich als Diversity Managerin bei der Otto Group. Doch dann kam der Ruf der Bremer Hochschule – sie musste einfach zusagen. Leena Pundt ist mit ihren 32 Jahren deutschlandweit eine der jüngsten HR-Professorinnen.
Denise Young-Smith, Chefin der Human Resources-Abteilung bei Apple, gab in einem Interview auf der Fortune Brainstorm Tech-Konferenz Infos über die Diversifizierungs-Kampagne bei Apple bekannt. Im Laufe des Jahres 2015 soll den nächste Bericht über die Mitarbeiter-Vielfalt und Inklusionsanstrengungen vorgelegt werden.
Es ist nicht mehr der 'Great Man' an der Spitze, der Firmen durch Krisen und schwierige Zeiten führt. Viel eher brauchen Unternehmen ein 'Great System', weil einer alleine ohnmächtig ist, meint Ursula Schwarzenbart, General Manager bei Daimler. Sie wünscht sich Führungskräfte, die einem Chamäleon ähneln: Mal als Mediator, mal als Experte, mal als Trainer - immer so, wie es das Umfeld erfordert.
Alle Welt redet darüber - aber der Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nicht in dem Umfang zu, wie weite Teile der Gesellschaft es erhoffen und erwarten. Bei Vorstandsposten in börsennotierten Konzernen ist der Anteil von Frauen vom Sommer 2014 bis Sommer 2015 sogar wieder gesunken.
Am diesjährigen 3. Diversity-Tag gab es bundesweit rund 800 angemeldete Aktionen. Ein Rückblick auf die Highlights.
Lange gab es Streit um die Frauenförderung mit oder ohne Quote in der Union. Nun hat Bundeskanzlerin Angela Merkel sogar die Schirmherrschaft über die neue Initiative "Chefsache" übernommen. Deren Mitglieder sind Top-Manager, die die Frauenförderung in ihren Organisationen treiben wollen.