"Das ist ein Meilenstein für die Frauen in Deutschland"
11.06.2021Der Bundestag entscheidet über ein Gesetz für mehr Topmanagerinnen. Nur wenige Unternehmen sind betroffen, trotzdem feiert die Justizministerin die Reform als Erfolg.
2021
Der Bundestag entscheidet über ein Gesetz für mehr Topmanagerinnen. Nur wenige Unternehmen sind betroffen, trotzdem feiert die Justizministerin die Reform als Erfolg.
Digitale Technologien sind selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie verändern unsere Arbeitswelt, unsere Kommunikation, unser Zusammenleben in Familie und Gesellschaft – von sozialen Netzwerken über den Pflegeroboter bis zum mobilen Arbeiten. Die Frage, wie die Digitalisierung geschlechtergerecht gestaltet werden kann, um Frauen und Männern gleiche Verwirklichungschancen zu bieten, steht im Mittelpunkt des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung, den das Kabinett heute beschlossen hat.
Microsoft-Deutschlandchefin Janik und BDA-Hauptgeschäftsführer Kampeter glauben an eine hybride Arbeitswelt in der Zukunft. Diese gelinge jedoch nur unter einer Bedingung.
Durch die „Prout Perfomer“-Listen sollen offen queere Führungskräfte mehr Sichtbarkeit bekommen. Wir stellen exklusiv einige der Ausgezeichneten vor.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Gisela Erlers Lebensthema. Bereits in den Achtzigerjahren setzt sich die Feministin dafür ein - und musste doch schmerzlich selbst erfahren, wie schwierig es ist.
Kinder statt Konferenzen, Küche statt Labor – gerade Wissenschaftlerinnen haben in der Corona-Krise Karrierechancen verloren. Exzellenz und Vielfalt sind bedroht. Das muss sich jetzt ändern, fordern Jutta Allmendinger und Jutta Mata.
Parteien werben oft mit „Aufstiegsversprechen“. Dabei geht es nicht nur um individuelle Chancen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland Kinder aus Nichtakademikerfamilien besser fördern – nicht nur finanziell.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Spitze großer, deutscher Unternehmen kommt nur mühsam voran. Über die Hälfte der börsennotierten Konzerne haben immer noch keine Frau im Vorstand, 62 planen weiterhin mit einer frauenfreien Führungsetage.
Im Schnitt verdienen Männer in Deutschland laut einem Bericht fast 1.200 Euro mehr als Frauen. Besonders groß sind die Lohnunterschiede demnach bei den Topverdienenden.
Wird Christian Lindner zu seinem Outfit befragt? Wie vereint Armin Laschet Beruf und Familie? Normalerweise werden diese Fragen Männern nie gestellt. Frauen hingegen schon. Auch Fränzi Kühne musste sie sich gefallen lassen. Sie ist Unternehmerin, Gründerin und Aufsichtsrätin eines börsennotierten Unternehmens.