Verbündete für Vielfalt – Allies for Inclusion
22.09.2021Wir haben kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsproblem. Daher müssen wir die nächste Entwicklungsstufe zünden und mehr Verbündete für Vielfalt gewinnen.
2021
Wir haben kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsproblem. Daher müssen wir die nächste Entwicklungsstufe zünden und mehr Verbündete für Vielfalt gewinnen.
Iris Bohnet erforscht, wie die Arbeitswelt diverser werden kann - und hat einige ganz einfache Vorschläge.
Wie eine neue Studie von Workday zeigt, erkennen Führungskräfte den positiven Einfluss von Diversität und Inklusion auf den Unternehmenserfolg. Allerdings gibt es immer noch große Unterschiede im Ausmaß der Umsetzung innovativer Konzepte für mehr Vielfalt.
Seit eineinhalb Jahren arbeiten viele Arbeitnehmer:innen vollständig oder teilweise zuhause. Einige wollen nach dem Ende der Pandemie nicht mehr ins Büro zurück, andere haben große Schwierigkeiten mit der Arbeit im Homeoffice.ach mit Dr. Teresa Müller über Vor- und Nachteile des Homeoffice. Die haude-Redaktion sprach mit Dr. Teresa Müller über die Vor-und Nachteile des Homeoffice.
Ein Ranking hat den Stand der Gleichstellung an Hochschulen verglichen. Die Spitzenplätze gehen an die Unis in Bielefeld, Potsdam und München.
Das diskutiert Plan-W-Redaktionsleiterin Kathrin Werner mit Speakerinnen aus Wirtschaft, Politik und Forschung beim ersten "Triple A Mindmap Studio Talk" in Stuttgart.
Stiftungen setzen sich für Chancengerechtigkeit und Teilhabe ein. In den eigenen Strukturen spiegeln sich diese Werte kaum wider. Warum sich das ändern muss.
Beim Jobsharing können zwei Personen denselben Job und dieselbe Position haben. Fachleute loben das innovative Konzept – im echten Leben gibt es das bisher aber nur selten.
Von den Nachwuchs-Akademikerinnen an Hochschulen unter 35 Jahren sind 98 Prozent befristet angestellt, an außeruniversitären Forschungseinrichtungen 90 Prozent, so der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. Das erschwert die Familienplanung und hat für die Wissenschaftlerinnen gravierende Folgen.
Die Gesellschaft ist divers, die Rechtspraxis ist es nicht. Wie kann die Wissenschaft das ändern?