Pressespiegel

2020

Business Insider

Studie: Frauen gründen seltener Startups, weil sie nicht auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen

10.04.2020

Vier Prozent: Das ist der Anteil aller Startups in Deutschland, die seit 2008 ausschließlich von Frauen gegründet wurden. Gemischte Gründerteams kommen immerhin auf zehn Prozent. Damit sind Gründerinnen in der deutschen Startup-Szene überdurchschnittlich unterrepräsentiert.

Dem gegenüber steht eine deutlich höhere Zahl: 40 Prozent der Unternehmen, die nicht als Startup gelten, wurden von Frauen gegründet. Frauen gründen also Unternehmen, aber keine Startups. Wie passen diese Zahlen zusammen?

investrends.ch

Höherer Frauenanteil im Management verbessert Finanzkennzahlen

03.04.2020

Eine Studie von RobecoSAM zeigt, dass nach wie vor ein erhebliches Gefälle zwischen dem Frauenanteil in der Unternehmensleitung und dem erheblich höheren Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft besteht: Je höher die Unternehmensebene, desto geringer der Frauenanteil. Dabei performen laut der Studie Firmen mit einem höheren Frauenanteil im Kader besser.

Erfolgsfaktor Familie

Vereinbarkeit trifft Arbeit der Zukunft

02.04.2020

Selbstständigkeit und Mitbestimmung sind zentrale Aspekte von „New Work“, also dem Trend zu neuen Formen der Arbeit. Diese „neue Arbeit“ integriert nicht nur neue Entwicklungen in Sachen Digitalisierung, Automatisierung und neue Technologien, sie reklamiert auch einen damit einhergehenden kulturellen Wandel für sich. Mehr Verantwortung einzelner Beschäftigter, mithin also weniger Steuerung „von oben“ ist die Konsequenz. Wie diese Entwicklung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie positiv prägen kann, darum geht es in diesem Forum.

Markt und Mittelstand

Gender-Gap im MINT-Bereich

01.04.2020

Warum immer noch zu wenige Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen arbeiten, weiß Rosemarie Kay vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Sie untersuchte die Berufsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (sogenannte MINT-Berufe).

FAZ

Erstmals zwei Frauen unter den Wirtschaftsweisen

01.04.2020

Die „fünf Wirtschaftsweisen“ beraten im gesetzlichen Auftrag die Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen. Nun sitzen in dem hohen Gremium erstmals zwei Frauen. Das Kabinett machte den Weg heute frei.

FAZ

Warum die Daten die Frauen diskriminieren

31.03.2020

Eine britische Aktivistin liefert neuen Diskussionsstoff. Für sie steht fest: Daten, die zu den großen und kleinen Entscheidungen über unser Zusammenleben beitragen, benachteiligen Frauen systematisch. Was steckt dahinter?