Lernzeit – die unbekannte Größe in Unternehmen
14.01.2020Eine Lernkultur ist in vielen Unternehmen immer noch Zukunftsmusik. Oft ist nicht einmal der Rahmen für Lernzeit definiert, sagt Frank Schabel von Hays.
2020
Eine Lernkultur ist in vielen Unternehmen immer noch Zukunftsmusik. Oft ist nicht einmal der Rahmen für Lernzeit definiert, sagt Frank Schabel von Hays.
Die Bundesregierung muss die Zeiterfassung in deutschen Unternehmen neu regeln. Das könnte Beschäftigten und Firmen helfen. Wenn es gut gemacht wird.
Eine Personalberatung hat typische Muster von Top-Karrieren analysiert - die Studie liegt dem SPIEGEL vorab vor. Was die Chefs von 900 großen Unternehmen in 16 Nationen gemeinsam haben und was Sie davon lernen können.
Bankmanagerin Sallie Krawcheck prangert seit Jahren an, wie schlecht Frauen in der Finanzbranche repräsentiert sind und welche Folgen das für sie hat. Nun tut sie was dagegen.
Iqbal Khan macht es bei der UBS vor: Er führt das Vermögensverwaltungsgeschäft mit Tom Naratil als Co-Head in einer Doppelspitze. Wie das Duo zusammenspielt, muss sich noch zeigen. Wenn man grundsätzlich anerkennt, dass sich Führung teilen lässt, kann dies Leute inspirieren, die mit reduzierten Pensen arbeiten und trotzdem Karriere machen wollen.
Wo Unternehmen in der Pflicht sind - und was jeder von uns tun kann, um sich für echte Diversity einzusetzen, erklärt Victoria Wagner von der Strategieberaterung Alternativlos im Podcast.
Viele kennen Katja Kraus als ehemaligen HSV-Vorstand und Werberin. Dabei berät sie auch Politiker und spricht darüber im Podcast.
Viele Unternehmen haben sich Vielfalt auf die Fahnen geschrieben. Doch ist Diversity nur ein hübsches Buzzword oder wird Unterschiedlichkeit im Recruiting und in Teams wirklich gelebt? Eine Studie hat dazu Mitarbeiter in Europa befragt und ein Ranking der Diversity Leaders 2020 erstellt.
Was muss sich ändern, damit Frauen 2020 der Durchbruch durch die gläserne Decke gelingt? Netzwerk-Gründerin Frederike Probert über den Rummel um Frauen in Führungspositionen und wie man Unterstützung konkret einfordert.
Politik wurde auch 2019 vor allem von Männern gemacht - zumindest lässt ein Blick in die Regierungen und Parlamente diesen Schluss zu. Wo regieren Frauen schon jetzt - und wo haben sie im neuen Jahr gute Chancen?
2019 sind wichtige Top-Posten an Frauen vergeben worden. Ihnen wird ein anderer Stil nachgesagt als Männern. Aber stimmt das überhaupt?