Wie das Steuerrecht Ehefrauen diskriminiert
04.02.2020Frauen arbeiten viel häufiger Teilzeit als Männer. Das liegt auch am deutschen Steuersystem, zeigt die Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln.
2020
Frauen arbeiten viel häufiger Teilzeit als Männer. Das liegt auch am deutschen Steuersystem, zeigt die Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln.
Hat Attraktivität einen Einfluss darauf, wie Menschen im beruflichen Umfeld wahrgenommen werden? Eine Studie kommt zu eindeutigen Ergebnissen.
Vielfalt zu fördern wird für Unternehmen immer wichtiger – sowohl aufgrund wirtschaftlicher Aspekte als auch gesellschaftlicher. Allerdings ist es gerade für LGBT+Mitarbeitende nicht einfach herauszufinden, welche Firmen zu den offenen Arbeitgeber*innen gehören.
Die Gleichstellung von Mann und Frau wird in Großbritannien von EU-Recht gestützt. Das fällt mit dem Brexit weg. Mit Folgen für die Britinnen.
Wer auf neue Formen der Arbeit setzt, merkt schnell, dass klassische Vergütungsmodelle nicht mehr dazu passen. Drei spannende New-Pay-Ansätze.
Finnland wird von einer Frau regiert, die fünf Regierungsparteien werden von einer Frau geführt, von 18 Ministerinnen und Ministern sind 11 Frauen – und wer Finnisch spricht, muss sich gar nicht erst zwischen er und sie entscheiden, sondern kann das neutrale Fürwort hän benutzen, das praktischerweise alle meint. Aber werden im finnischen Gleichstellungsparadies auch alle fair bezahlt?
Obwohl sich in der Union Widerstand regt, beharren Justiz- und Frauenministerin auf einer gesetzlichen Frauenquote für Vorstände. Eine freiwillige Zielgröße helfe nicht.
Katharina Wrohlich forscht am Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin im Bereich Gender Economics. Im Interview spricht sie über Frauen in Vorständen und in der Politik, Studienwahl und Gleichstellungshürden.
Die Rolle des Befehlsinhabers an der Unternehmensspitze ist vom digitalen Wandel kräftig erschüttert worden. Für Chefs gilt nun, einen neuen Führungsstil, also New Leadership, zu entwickeln. Sich verändernde Anforderungen erschweren die Aufgabe.
Haben Männer und Frauen dieselben Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten? Eine Studie zeigt: leider nein.