Warum deutsche Unternehmen bei der Arbeit mehr auf Chancengleichheit setzen müssen
20.07.2020Deutsche Arbeitnehmer wollen mehr Vielfalt. Doch die gelebte Realität ist oft noch ernüchternd. Eine Studie zeigt, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
2020
Deutsche Arbeitnehmer wollen mehr Vielfalt. Doch die gelebte Realität ist oft noch ernüchternd. Eine Studie zeigt, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
Wiebke Winter ist jung, weiblich und gegen die Frauenquote, die in ihrer Partei diskutiert wird. Die CDUlerin findet, eine solche Regelung wäre unfair – für die Männer.
Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass wir uns über den Wert der Arbeit Gedanken machen müssen, meint die Philosophin Lisa Herzog – auch mit Blick auf die digitale Zukunft. Wie, erläutert sie in der Redezeit mit Achim Schmitz-Forte.
Justizsenator Dirk Behrendt will Frauen fördern und bekommt Gegenwind. Neue Zahlen zeigen aber: Mehr Gleichstellung in der Justiz wäre dringend nötig.
Rekrutierungsprozesse sind das Nadelöhr für Diversität im Unternehmen. Gesucht werden Menschen, die „passen“. Vielfalt zu fördern, heißt aber zu ergänzen.
Deutsche Arbeitnehmer wollen mehr Vielfalt. Doch die gelebte Realität ist oft noch ernüchternd. Eine Studie zeigt, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
Die Rassismus-Debatte in den USA sorgt in deutschen Unternehmen für einen sensibleren Umgang mit Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz, meint Jan Alexander Bartels. Wie Diversity ohne Rassismus funktionieren kann, erklärt der Salesfive-Geschäftsführer im Interview.
Die wichtigsten Literatur-Auszeichnungen gingen dieses Jahr ausschließlich an Frauen. Die Preissaison 2020 zeigt, dass es etwas nachzuholen gibt - denn jede einzelne Würdigung ist überfällig.
Offenbach ist Vorreiter: Mehr als die Hälfte der Toppositionen kommunaler Unternehmen ist mit Managerinnen besetzt. In anderen größeren Städten sitzt keine Frau in einem Führungsgremium. Insgesamt steigt der Anteil marginal.
Die 49-Jährige verstärkt künftig als Personalchefin den Vorstand des Industriekonzerns. Dieser war zuletzt von Männern dominiert.