Pressespiegel

2020

Handelsblatt

„Ohne Feminismus gibt es keinen Frieden“

12.08.2020

Kristina Lunz ist Teil des Vordenker-Jahrgangs 2020. Im Interview erklärt sie, was feministische Außenpolitik ist und welche Vision sie von einer gerechten Welt hat.

W&V

Home oder Office? Firmen im Corona-Dilemma

10.08.2020

Wie viel Gemeinschaft braucht es im New Normal? Während L'Oréal die Mitarbeiter gerade gegen ihren Willen in die Büros zurückordert, sehen das Google und Facebook lockerer. Auch deutsche Firmen denken um.

Business Insider

Downshifting: 3 Gründe, warum sich Menschen gegen den Karriere-Aufstieg entscheiden — und für einen beruflichen Rückschritt

10.08.2020

Stellt euch vor, ihr habt in den vergangenen Jahren eine steile Karriere hingelegt. Ihr arbeitet in einer renommierten Firma, habt eine Führungsposition mit viel Verantwortung, ein tolles Gehalt — und seid todunglücklich. Vielleicht, weil sich der Job schlecht mit eurem Privatleben vereinbaren lässt. Oder weil euch die Verantwortung einfach zu viel ist. Vielleicht steht ihr sogar kurz vor dem Burnout. Was tut ihr?

Süddeutsche Zeitung

Karriereknick per Gesetz

09.08.2020

"Über 50, männlich und störungsfrei" - so sehen typische Vorstände bisher in Deutschland aus. Das soll sich ändern, doch das Aktienrecht diskriminiert Frauen: Wollen sie eine kurze Babypause einlegen, müssen sie zurücktreten.

Fashion United

Frauen in der Modebranche: Wie steht es um die Gleichstellung an der Spitze?

05.08.2020

Eigentlich muss man sie gar nicht lesen, die Titel sagen alles. Berichte der gemeinnützigen AllBright Stiftung dokumentieren die Entwicklung des Frauenanteils in den Führungspositionen deutscher Unternehmen und tragen Titel wie: „Entwicklungsland: Deutsche Konzerne entdecken erst jetzt Frauen für die Führung“ oder „Ein ewiger Thomas-Kreislauf? Wie deutsche Börsenunternehmen ihre Vorstände rekrutieren“. Der letzte Bericht erschien im Juni 2020 mit dem Titel „Die deutschen Familienunternehmen: Traditionsreich und frauenarm“. Gilt das auch für die Modebranche?

FAZ

Frauen in der Politik: Brauchen wir die Quote?

03.08.2020

Die meisten Parteien und Parlamente sind von Männern dominiert. Brauchen wir eine Frauen-Quote in der Politik? Darüber sprechen wir mit der CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt und der jüngsten Frau im Bundestag, Gyde Jensen von der FDP.

Frankfurter Allgemeine

Warum Frauen so wenig Gehalt erwarten

03.08.2020

Frauen erwarten weniger Gehalt als Männer. Der „Gender Pay Gap“ beginnt schon bei den Wünschen. Was ist da los?