Pressespiegel

2020

WirtschaftsWoche

Bei Cisco ist die Hälfte der Führungskräfte weiblich

24.10.2020

Deutsche IT-Unternehmen scheitern beim Frauenanteil in Vorständen. Ganz anders das US-Unternehmen Cisco. Die Hälfte der Führungspositionen werden von Frauen besetzt. Wie das klappt, erzählt Managerin Katharina Jessa.

Süddeutsche Zeitung

Sie hier?

23.10.2020

Eine New Yorker Architekturschule berief Lesley Lokko, Architektin mit schottisch-ghanaischen Wurzeln, zur Dekanin. Zehn Monate später warf sie hin. Sie hatte genug von Rassismus und Sexismus, die auch sonst diese Disziplin durchziehen wie kaum eine andere.

Business Insider

„Mutterschaftsstrafe“: Kita-Plätze helfen Frauen, wieder arbeiten zu können — erhöhen aber nicht das Familieneinkommen

22.10.2020

Wenn Forscher von der „Mutterschaftsstrafe“ oder auch von „child penalties“ sprechen, dürfte sich das für viele Eltern erst mal schrecklich anhören. Schließlich lieben sie ihre Kinder und haben sich diese meist sehnlich gewünscht, auch wenn sie ihr Leben auf den Kopf stellen. Warum soll es dann eine Strafe sein, Mutter zu werden?

Gemeint ist damit aber der tiefe finanzielle Einschnitt, den Kinder im Leben ihrer Eltern bedeuten — vor allem bei den Müttern. Kinder erhöhen das Armutsrisiko von Frauen enorm.

haufe

Zu wenige Frauen in Schlüsselpositionen

22.10.2020
Im Krisenjahr 2020 ist der Frauenanteil in Dax-Vorständen auf den Stand von 2017 gesunken. In den Aufsichtsräten sitzen zwar seit zwei Jahren dank gesetzlich forcierter Quote gut 30 Prozent Frauen, doch die Machtverhältnisse in den Aufsichtsgremien haben sich dadurch kaum veränder
Horizont

„Mit schlechtem Gewissen lässt sich schlecht verhandeln“

20.10.2020

Ein Thema, welches Unternehmen in Zukunft mehr beschäftigen wird, ist der Wandel in der Arbeitswelt. Ute Jäger ist Managing Director DACH und Osteuropa bei Dynata. Im Gespräch mit planung&analyse fordert sie Veränderung vor allem in den Köpfen und weniger schlechtes Gewissen bei den Frauen.

marketing-BÖRSE

Teamdiversität: Vielfalt ist kein Selbstläufer

20.10.2020

Vielfalt im Team gilt mittlerweile in vielen Unternehmen als Schlüssel zum Erfolg. Aber kann Diversität allein schon die Teamleistung verbessern? Eine Studie der International School of Management (ISM) in München hat genau diesen Zusammenhang untersucht und zeigt: Gesteigerte Diversitätszahlen sind noch keine Garantie für unternehmerischen Erfolg. Stattdessen wird die Teamleitung zu einem nicht zu unterschätzenden Erfolgstreiber.