Mehr Platz für Frauen
18.10.2020Weibliche Bedürfnisse werden in der Verkehrsplanung vernachlässigt, sagt Coco Heger-Mehnert. Ihr Netzwerk will die Männerdominanz in der Branche brechen.
2020
Weibliche Bedürfnisse werden in der Verkehrsplanung vernachlässigt, sagt Coco Heger-Mehnert. Ihr Netzwerk will die Männerdominanz in der Branche brechen.
Seit mehr als hundert Jahren kämpfen Frauen um gleiche Rechte. Jetzt ist es Zeit, dass der Gesetzgeber ihnen gibt, was ihnen zu Unrecht vorenthalten wird: ihren gerechten Anteil an den Führungspositionen der Wirtschaft.
Ein Bündnis von prominenten Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur fordert mehr Gleichstellung in Unternehmen. Ihre Botschaft: Wir brauchen die Quote, jetzt.
Firmen, in denen Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit ungleich bezahlt werden, drohen in Spanien künftig hohe Geldstrafen. Die zuständige Ministerin sieht darin einen Schritt gegen die Wirtschaftskrise.
Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer neuen, animierten Video-Reihe werden nun vor allem jene Schülerinnen angesprochen, die einen MINT-Beruf bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf spannende und zukunftsweisende Tätigkeiten gelegt, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.
Arbeiten und ein Kleinkind betreuen? Lange hält man das nicht aus. 342.000 fehlende Kitaplätze sind deshalb ein Riesenproblem. Besonders für Frauen.
Früher sprach man von »Karrierefrauen« und »Powerfrauen«, heute sagt man »working mums« und »girlbosses«. Warum diese Begriffe Frauen schaden.
Deutschland einig Macho-Land? In den größten deutschen Konzernen sind Frauen im Vorstand und Aufsichtsrat kaum vertreten. Ihr Anteil ist nun sogar gesunken. Selbst die erste Managerin an der Spitze eines Dax-Unternehmens konnte sich nicht lange halten.
Weltweit nehmen Frauen mehr Führungspositionen ein – nur nicht in Deutschland. Ein Kommentar über fragwürdige Formulierungen und viele offene Fragen.
The lines between life and work have never been so blurry. A German word shows us the importance of disconnecting, and may even help us reclaim some of our free time.