Gift in der Kommunikation? Für eine inklusive Sprache!
09.09.2020Die Verwendung einer inklusiven Sprache trifft oft auf Abwehr. Sprache ist allerdings – im Wortsinne – Ausdruck eines vielfältigen Miteinanders.
2020
Die Verwendung einer inklusiven Sprache trifft oft auf Abwehr. Sprache ist allerdings – im Wortsinne – Ausdruck eines vielfältigen Miteinanders.
Mansplaining illuminates a much deeper problem than the bore of patronizing monologues. “Entitled” author Kate Manne unpacks the phenomenon.
Die Arbeitgeber sind überzeugt: Gerade die Flexibilität hat der Wirtschaft in der Krise geholfen. Sie warnen vor starren Gesetzen etwa zum Homeoffice.
Frauen sind in den Führungsebenen von Firmen unterrepräsentiert. Arbeitsmarktforscher Hilmar Schneider bezweifelt, dass das mit gesetzlichen Instrumenten sinnvoll geändert werden kann.
Frauen verdienen weniger als Männer, kümmern sich mehr um den Haushalt, beziehen niedrigere Renten. Ein Report des Familienministeriums zieht Bilanz - und macht Lösungsvorschläge.
Noch immer können viele queere Menschen nicht offen mit ihrer Identität am Arbeitsplatz umgehen, zeigt eine Studie. Das gilt vor allem für bestimmte Branchen.
Wollt ihr Rosen oder Rechte? Die TV-Serie "Mrs. America" erzählt vom US-amerikanischen Feminismus der Siebzigerjahre – aus der Perspektive seiner erbittertsten Gegnerin.
Die Globalisierung sorgt für eine kulturelle Vielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt und an den Hochschulen. Menschen mit Migrationshintergrund sind wichtige Ressourcen für den Ingenieurarbeitsmarkt. In dieser Folge sprechen wir mit Maria Prahl, Diversity Managerin.
In der deutschen Gründerszene sind nur 15 Prozent der Gründer weiblich. Auch in Vorständen dominieren Männer mit stabilen 90 Prozent. Unser System hat einen Programmierfehler und ich frage mich, wer den Code geschrieben hat.
An Hochschulen wie der WHU studieren bis zu 50 Prozent Frauen. Doch die Gründerinnenquote bleibt niedrig. Wir haben Leserinnen und Leser gefragt, was sie dazu sagen.