Pressespiegel

2020

Welt

Starke Frauen führten sogar Wikingerheere in die Schlacht

12.07.2020

Neue Funde zeigen, dass Frauen vor 10.000 Jahren noch auf die Jagd oder in den Kampf zogen. Erst die Neolithische Revolution veränderte das Verhältnis der Geschlechter. Ausnahmen gab es allerdings auch später.

RP Online

Kampfarena von Mann und Frau

10.07.2020

Das mit der Uni verbundene Institut für Arbeit und Qualifikation veröffentlicht – kurz vor der Frauenquoten-Diskussion in der CDU – eine Studie über die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft.

Tagesschau

67 Maßnahmen für mehr Gleichstellung

08.07.2020

Mehr Frauen in Führungspositionen, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Das Kabinett hat die erste nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Familienministerin Giffey sprach von einem "Meilenstein".

Human Resources Manager

Klimafreundliche Arbeitgeber bleiben gefragt

08.07.2020

Eine Studie zeigt: Obwohl die Klimakrise seit Corona oft vernachlässigt wird, spielt Umweltbewusstsein nach wie vor eine wichtige Bedeutung im Recruiting.

herCAREER

„Systemrelevanz ist ein unglücklicher Begriff“

08.07.2020

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, Bezahlung von Care-Arbeit, Gehaltstransparenz – wir müssen mehr über diese Themen reden, meint Henrike von Platen, Gründerin des Fair Pay Innovation Labs (FPI), die mit ihrem neuen Buch „Über Geld spricht man“ zum Authors-Meetup der herCAREER 2020 am 30. Oktober 2020 kommt. Ein Gespräch über Fairness, die Wertschätzung von Menschlichkeit und eines der hartnäckigsten Tabus in der Arbeitswelt.

BMFSFJ

Dr. Franziska Giffey stellt nationale Gleichstellungsstrategie vor

08.07.2020

Das Bundeskabinett hat am 8. Juli die erste nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Sie wurde von Dr. Franziska Giffey vorgelegt und formuliert neun Ziele, die für alle Ministerien eine Grundlage sind, um die Gleichstellung von Frauen und Männern überall zu erreichen.

she works!

Mina Saidze: Frauennetzwerke sind immens wichtig

05.07.2020

Mina Saidze ist schon ziemlich herumgekommen: Sie ist Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, interessiert sich für entwicklungspolitische Themen seit sie in Tansania und Ägypten war, organisiert Workshops und Vorträge, war Alumna in der TAZ Akademie, arbeitet als Data Analyst. Die Tochter politischer Aktivisten aus dem Iran und Afghanistan hat aber vor allem ein Ziel: Sie kämpft dafür, dass es endlich mehr Frauen in den Bereichen Datenanalyse und künstliche Intelligenz gibt. Deswegen hat sie das Berliner Büro der internationalen Organisation „Women in Data“ gegründet. Im She works! Interview spricht sie über den Gender-Pay-gap auch in Ihrer Branche, weibliche Vorbilder, Druck im Wettbewerb und die praktische Seite von großen Datenmengen.