Pressespiegel

2015

Spiegel

"Der Erfolg war mein Motor"

13.02.2015

Im Weltkonzern stieg Michaela Bürger auf, zog dabei ein Kind groß, gründete nebenher eine Schule. Nach 20 Jahren als begeisterte "Siemensianerin" kündigte sie - nur eine Stufe unterhalb des Vorstands. Warum?

Welt

Neue Arbeitsmodelle für die Rushhour des Lebens

12.02.2015

Die SPD nimmt die "gehetzte Generation" in den Fokus. Eine Arbeitsgruppe soll jetzt das von Familienministerin Manuela Schwesig vorgeschlagene Konzept einer Familienarbeitszeit ausarbeiten.

SVZ

Der Chefin über die Schulter geschaut

11.02.2015

Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist im Grundgesetz verankert. Doch die Realität sieht in mancher Hinsicht anders aus. Deutschlandweit sind  zum Beispiel  nur 28  Prozent der Führungspositionen in der Wirtschaft mit  Frauen  besetzt. In Mecklenburg-Vorpommern sieht es etwas  besser aus.

WirtschaftsWoche

Frau fördert Frau

11.02.2015

Eine neue Studie zeigt: Je höher der Frauenanteil in Führungspositionen ist, desto eher werden Frauen auf den unteren Hierarchieebenen befördert. Starre Quoten bringen aber nicht automatisch mehr Gleichberechtigung.

Handelsblatt

OECD-Bericht Junge Menschen leiden besonders unter Finanzkrise

11.02.2015

Einkommensschwache Haushalte leiden unter den Folgen der Finanzkrise, junge Menschen sind einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt. Deutschland müsse es für Frauen einfacher machen, Vollzeit zu arbeiten, rät die OECD.

n-tv

Mit Grammophon an den Nordpol: Berlinale der "starken Frauen"?

10.02.2015

Neben hochkarätigen Filmen scheint kaum ein Festival mehr ohne die Gender-Debatte auszukommen. In Cannes und Venedig wurde bereits über zu wenige Frauen hinter der Kamera diskutiert. Nun steht das Thema Quote in Berlin auf der Agenda.

TAZ

Diversity Management ist aussichtsreich

10.02.2015

Vielfalt im Unternehmen bringt Organisationen voran. Doch Diversity Management wird viel zu oft rein auf die Frauenförderung reduziert. 

haufe

Bundesrat uneins zur Frauenquote

09.02.2015

Über die Vorhaben der Regierung zur Frauenquote und zur Tarifeinheit hat nun erstmals der Bundesrat beraten. Dabei brachte das Gremium keine Einwände zum Tarifeinheitsgesetz vor. Beim Vorhaben zur Frauenquote konnte sich die Länderkammer dagegen zu keiner Stellungnahme durchringen.