Pressespiegel

2015

Saal Zwei

"Jetzt geht es darum, auf neuen Märkten Fuß zu fassen"

11.03.2015

Sie haben Tech-Firmen aufgebaut und beschäftigen sich mit Themen, die lange als Männerdomäne galten: Biotechnologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften. Kommende Woche präsentieren die Unternehmerinnen, die sich alle im sog. Internet der Dinge bewegen, ihre Geschäftsideen auf der Cebit. Hier werden die spannendsten Firmen vorgestellt. 

Welt

Zu viele Vätermonate sind ein Karriere-Risiko

11.03.2015

Väter, die es wagen, mehr als zwei Monate in Elternzeit zu gehen, haben hinterher schlechtere Aufstiegsmöglichkeiten - ergab eine Studie. Die direkten Vorgesetzten seien dabei die größten Bremser.

Frankfurter Allgemeine

Frauenquote: Einmal sind die Banken Vorbild

10.03.2015

Die Frauenquote, die der Bundestag in der vergangenen Woche beschlossen hat, fordert auch Konzerne im Rhein-Main-Gebiet heraus. Aber nicht alle.

ZEIT Online

Equal Pay: Ein Job – zwei Gehälter

10.03.2015

Frauen verdienen laut Statistik etwa ein Fünftel weniger als Männer – zum Teil einfach nur, weil sie Frauen sind. Wie sieht die Realität aus? Sie müssen einige Wochen mehr arbeiten, um das Durchschnittsgehalt ihrer männlichen Kollegen zu bekommen.

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, an dem es so weit ist. Dieses Jahr ist das der 20. März – also eine Mehrarbeit von zwei Monaten und 20 Tagen.

BMFSFJ

Manuela Schwesig spricht vor UN-Frauenrechtskommission in New York

10.03.2015

Mit einem eindeutigen Apell hat Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig ihre Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 9. März in New York eröffnet: "Kein einziges Land hat die Gleichberechtigung von Frauen vollständig umgesetzt."

DeutschlandRadio Kultur

Japanische Wirtschaft: Wenig Chancen für Frauen

09.03.2015

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Japan. Ob bei ihren politischen Gesprächen auch die neue, deutsche Frauenquote eine Rolle spielt? Notwendig wäre sie jedenfalls.

ZEIT Online

Frauenquote: Das Fortschrittchen

06.03.2015

Die Frauenquote für Aufsichtsräte war längst überfällig. Wer denkt, dass Frauen jetzt die Weltherrschaft an sich reißen, dem seien ein paar Fakten ans Herz gelegt.

rbb

Frauenquote gilt nur für ein Unternehmen aus der Region

06.03.2015

Rund hundert Großunternehmen müssen ab dem kommenden Jahr eine Frauenquote von 30 Prozent in ihren Aufsichtsräten einhalten. Darunter ist lediglich ein einziges Unternehmen aus der Region. Nur die in Berlin ansässigen Maternus-Kliniken sind von der Neuregelung betroffen, die der Bundestag am Freitag beschlossen hat. Unternehmen wie die BVG müssen dagegen ihre Aufsichtsräte nicht umbilden.