Pressespiegel

2015

Saal Zwei

"Ein bisschen schwanger geht nicht"

22.04.2015

Franziska von Lewinski ist zum zweiten Mal Mutter geworden - als Digitalvorstand von Fischer-Appelt. Eine herausfordernde Situation, denn die Managerin ist erst seit vorigem Herbst in ihrem neuen Job. Nach drei Monaten Elternzeit will sie zurück an den Schreibtisch der Hamburger Agenturgruppe. Dass ihre Schwangerschaft keine böse Überraschung für ihre Vorstandskollegen bedeutete, erklärt sie damit, dass sie schon vor Vertragsunterzeichnung offen über ihre Familienpläne gesprochen hat. "Erklärt Euch nicht permanent, aber schafft Transparenz." Dann sei die Vereinbarkeit von Familie und Karriere durchaus möglich.

Spiegel

Girls'- und Boys' Day Jetzt trägt die Tochter einfach mal Helm

22.04.2015

Mädchen schrauben an Autos, Jungs pflegen Kranke: Darum geht es am Donnerstag beim Girls- und Boys' Day. Doch später schlüpfen die meisten Kids wieder in alte Rollenklischees. Die wichtigsten Fakten zur Berufswahl von Jungen und Mädchen.

Oberberg Nachrichten

Kienbaum-Kompetenz für Frauen in Führungspositionen

22.04.2015

Frauen und Männern sollen gleiche Chancen haben, in die Führungsetagen der deutschen Wirtschaft aufzusteigen. Die Beratungsgesellschaft Kienbaum bietet dazu jetzt einen Quick Check auf ihrer Website an: Er hilft den Unternehmen dabei, sich zügig einen Überblick über den eigenen Handlungsbedarf in Frauenfragen zu verschaffen. Außerdem hat Kienbaum ein speziell zugeschnittenes Angebot für diejenigen Unternehmen entwickelt, die die neuen gesetzlichen Vorgaben umsetzen müssen: Mit dem Beratungsprodukt „Female Readiness“ bündelt Kienbaum seine Kompetenz in Personal-, Organisations- und Kommunikationsfragen. Das Angebot richtet sich an die rund 3.500 Unternehmen in Deutschland, die sich zeitnah auf Ziele für den Anteil von Frauen in Führungspositionen festlegen müssen.

Handelsblatt

Jeder Fünfte arbeitet nicht in regulärem Vollzeit-Job

21.04.2015

Teilzeit, Minijobs, Befristungen und Leiharbeit: Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland arbeiten derzeit nicht in regulären Jobs. Die Zahl ist in den vergangenen 20 Jahren damit massiv gestiegen.

idw

Frauen machen sich noch immer seltener selbstständig als Männer

21.04.2015

Unternehmensgründungen sind nach wie vor eine männliche Domäne. 2014 lag die Quote der 18- bis 64-jährigen Männer, die in den letzten dreieinhalb Jahren gegründet haben oder aktuell planen, ein Unternehmen zu gründen, in Deutschland bei 6,5 Prozent. Die Gründungsquote der Frauen betrug lediglich vier Prozent. Dies zeigen neue Ergebnisse aus dem „Global Entrepreneurship Monitor“, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag veröffentlichte.

Frankfurter Allgemeine

Vielfalt in Unternehmen: Wer diskriminiert, verliert

20.04.2015

Belegschaften waren schon immer bunt. Unternehmen fördern jedoch die Vielfalt ihrer Mitarbeiter immer gezielter. Das Zauberwort: Diversity Management. Das Ganze folgt wirtschaftlichem Kalkül.