"Meinen Urlaub zahle ich selbst"
08.01.2015Simone Bagel-Trah, die Aufsichtsratsvorsitzende des Dax-Konzerns Henkel (Persil, Pattex), kritisiert gewissenlose Manager, starre Frauenquoten – und die Wachstumsmüdigkeit der Deutschen.
2015
Simone Bagel-Trah, die Aufsichtsratsvorsitzende des Dax-Konzerns Henkel (Persil, Pattex), kritisiert gewissenlose Manager, starre Frauenquoten – und die Wachstumsmüdigkeit der Deutschen.
Die Frau, von grauen Herren unterjocht? Nein, findet Heike Baur-Wagner, Vice President Sales bei American Express Global Corporate Payments. Das wahre Problem liegt ganz woanders.
Die Zahl von Chefinnen in börsennotierten Unternehmen sinkt. An einem Mangel an qualifizierten Frauen kann das nicht liegen, findet Barbara Schäder, und mahnt die Unternehmen zu mehr Engagement.
Maria-Elisabeth Schaeffler hat eine klare Meinung zur Frauenquote. Warum sie gegen eine zu große Einflussnahme des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft ist, verrät die Unternehmerin im Interview mit der Illustrierten BUNTE.
Staatssekretärin Dorothee Bär (CSU) setzt auf Provokation, um Frauenkarrieren zu beflügeln. Die Rettungsschwimmerin liebt das Wasser – und hohe Absätze.
Frauen sind in der Führungsriege börsennotierter deutscher Unternehmen immer noch die Ausnahme. Im vergangenen Jahr sank ihre Zahl sogar. Dennoch sieht eine Expertin ermutigende Signale.
Die Wirtschaft ist ab Abteilungsleiter aufwärts bloß eine von Männern erfundene Inszenierung, meint der Publizist Matthias Gronemeyer. Da würden kompetente Frauen nur stören. Besser als eine Frauenquote für Aufsichtsräte wäre deshalb eine Männerquote an der Aldi-Kasse.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat nach Einführung der Frauenquote für 2015 eine Initiative zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei Löhnen und Gehältern angekündigt.
Simone Bagel-Trah – Henkel-Aufsichtsratschefin und eine der wichtigsten Frauen in der deutschen Wirtschaft – spricht sich gegen feste Frauenquoten aus. Um Frauen zu fördern, sei anderes wichtig.
Vor gut 30 Jahren entwarf Giorgio Armani das elegante Rüstzeug der Emanzipation: den Powersuit
Weimar. Geschlechterprofessorin Gisela Mettele von der Uni Jena erwartet in diesem Jahr von der Frauenquote noch keine großen Erfolge.
Mehr als jedes zweite Unternehmen sucht IT-Fachkräfte gezielt außerhalb Deutschlands. Bereits in jedem Sechsten sind Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland beschäftigt.
Gegenderte Sprache, Frauenquote, Vereinbarkeit von Familie und Beruf – 2014 tobte in Deutschland eine Geschlechterdebatte. Kathrin Spoerr und Ulf Poschardt streiten über (Irr-)Wege zur Emanzipation.