Pressespiegel

2015

Hamburger Abendblatt

Immer mehr Frauen arbeiten – doch zu selten in Führungspositionen

26.01.2015

In Deutschland sind 69 Prozent der Frauen und 78 Prozent der Männer im erwerbsfähigen Alter berufstätig. Vor gut zehn Jahren war die Erwerbstätigenquote noch deutlich geringer (2002: Frauen 59%, Männer 72%). Kurzum: Immer mehr Personen in Deutschland arbeiten, und der Abstand zwischen den Geschlechtern wird zunehmend kleiner. Jedoch unterscheiden sich die Beschäftigungsverhältnisse von Frauen gegenüber denen von Männern noch immer sehr deutlich.

Juraforum

Chancen nutzen durch Chancengleichheit

26.01.2015

Am 7. und 8. Mai 2015 richtet das Fraunhofer IAO im Rahmen des EU-geförderten Projekts STAGES (Structural Transformation to Achieve Gender Equality in Science) die Konferenz »Gender- und Diversity-Management in der Forschung« aus. Im Fokus steht das Thema Chancengleichheit am Arbeitsplatz und speziell im Forschungsumfeld.

Junge Freiheit

Von der Leyen treibt Frauenquote bei Bundeswehr voran

26.01.2015

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat angekündigt, den Frauenanteil beim Führungspersonal der Bundeswehr zu erhöhen. Als Beispiel nannte sie den Sanitätsdienst: „Dort werden heute etwa 50 Prozent Frauen eingestellt, sie sind in der Führung aber kaum repräsentiert. Da werden wir eine Quotierung umsetzen.“

The European

Vorwärts: Frauen sind prädestiniert für Verantwortung und damit für Macht

23.01.2015

Erfolgreiche Frauen: Mit Macht an die Spitze“, „Frauen wollen Macht, Geld und Zeit“, „Der Wille zur Macht – oder doch lieber nicht“ – so oder ähnlich lauten die Überschriften der Artikel, die in den letzten Jahren zum Thema „Frauen und Macht“ erschienen sind. Vor allem die Quotendiskussion zu Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft hat dem Thema neuen Schwung verliehen.

Süddeutsche Zeitung

56 Jahre bis zum Gleichstand von Männern und Frauen

21.01.2015

Laut einer Studie des Deutschen Institus für Wissenschaftsforschung (DIW) hatte die Diskussion über die Frauenquote einen leichten Einfluss auf die Besetzung von Aufsichtsräten.