Regisseurin Stöckel über Frauen im Film: "Nichts passiert über Nacht"
09.02.2015„Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlinale Classics.
2015
„Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlinale Classics.
Thomas Sattelberger hat seine Biografie geschrieben. Er erzählt, warum Unangepasste gut für Unternehmen sind, Despoten oft Chef werden und er inszenierte Outings ablehnt.
Der offene Dialog mit dem Partner und dem Vorgesetzten ist wichtig, wenn ein Kind da ist. Aber wenn das nicht hilft? Dann sollte man grundsätzlich darüber nachdenken, ob es nicht Alternativen gibt.
Frauen verdienen deutlich weniger als Männer. Für Henrike Platen ist klar: Ungerechtigkeit beginnt schon zwischen Branchen und Berufen. "Reden Sie über Geld", fordert die Organisatorin des Equal Pay Day.
Bundesrat verzichtet auf Stellungnahme zum Gesetzentwurf | BR-Fachausschuss für Frauen und Jugend für 40-Prozent-Quote | Steffens (Grüne): Deutsche Wirtschaft bei Gleichstellungsinnovationen international eher Schlusslicht | Schwesig (SPD): Noch dieses Jahr soll Entgeltgleichheitsgesetz debattiert werden
Gestern wurde die 65. Berlinale eröffnet – zum zweiten Mal in der Geschichte des Festivals mit dem Film einer Regisseurin: Isabel Coixets "Nobody Wants the Night". Eine Ausnahme – kann eine Frauenquote Abhilfe schaffen?
Die Deutsche Telekom hat Ines Kolmsee in ihren Aufsichtsrat geholt. Mit der Geschäftsftrau steigt der Frauenanteil in dem Gremium auf 40 Prozent.
Immer dann, wenn Frauen zuletzt im Vorstand gescheitert waren, hatten Personalberater dieselbe Begründung parat: Als Quereinsteigerinnen fehlte ihnen die Unterstützung im Konzern. Drei Top-Managerinnen, die diesen Monat eine neue Aufgabe bei Eon, Philips und Siemens übernahmen, kann man dies zumindest nicht vorwerfen. Sie alle kennen ihren Arbeitgeber seit Jahren.
Drei Leipziger Mütter erhalten Schadensersatz, weil sie für ihre Kleinkinder keinen Kita-Platz fanden. Ein teures Versäumnis für die Stadt. Doch was bedeutet das Urteil für andere Eltern?
Beim Umbau des Konzerns setzt Siemens-Chef Joe Kaeser auf weibliche Talente. Wer sind die einflussreichen Frauen des Münchner Technologie-Konzerns?