Silicon-Valley-Angestellte scheitert mit Diskriminierungsklage
28.03.2015Ein US-Gericht weist die Klage einer Ex-Angestellten im Silicon Valley ab: Sie sei nicht wegen ihres Geschlechts benachteiligt worden. Die Klagen von Frauen häufen sich.
2015
Ein US-Gericht weist die Klage einer Ex-Angestellten im Silicon Valley ab: Sie sei nicht wegen ihres Geschlechts benachteiligt worden. Die Klagen von Frauen häufen sich.
Job und Kind, viele Frauen wollen beides. Oft können sie aber nicht so recht, weil ihre Firma sie in ein zu enges Korsett schnürt. Deshalb gründen immer mehr Frauen einfach selbst - und gestalten ihr Arbeitsumfeld nach ihren Bedürfnissen.
Empathie und Feinfühligkeit könnten in der Zukunft der Arbeitswelt große Rollen spielen. Sie sollen dabei helfen, traditionelle Arbeitsanforderungen mit neuen Wertevorstellungen zu verbinden. Und wer, wenn nicht Frauen, erfüllt seit jeher genau diese Voraussetzungen?
Anke Domscheit-Berg hat ein intelligentes Buch über Gleichberechtigung geschrieben. Darin macht sie sich zu einer pragmatischen Vordenkerin für eine gerechtere Welt.
Frauen verdienen noch immer weniger als Männer. Laut Statistischem Bundesamt ist das mehr als ein Fünftel. Zwischen den neuen und den alten Bundesländern bestehen weiterhin große Unterschiede.
Protokolle beschreiben nicht immer, was in einer Sitzung geschehen ist. Weder in Firmen noch in der Politik. Wer später einmal nachlesen will, wie der Bundestag am Freitag die Frauenquote in Aufsichtsräten beschlossen hat, dem wird eine gewaltige harmonische Mehrheit vorgetäuscht.
Wer ganz nach oben will, kann nicht von allen geliebt werden. Besonders Frauen können das schlecht, darum fehlen sie an der Spitze, sagt die Trainerin Sigrid Meuselbach.
In vielen Ländern Europas seien Frauen im Top-Management schon ganz gut plaziert, sagt die italienische Stahlmanagerin Emma Marcegaglia. Für Deutschland setzt sie auf die Quote - obwohl sie erst strikt dagegen war.
Elternzeit und -geld in Anspruch zu nehmen, kann für Männer zur Job-Bremse werden. Beispiele aus der Studie "Nachhaltige Effekte der Elterngeld-Nutzung durch Väter" des Berliner Instituts für sozialwissenschaftlichen Transfer (SoWiTra).
Angst ist ein schlechter Ratgeber, Margret Suckale denkt lieber in Optionen. Von Schulnoten, Macht und Netzwerken.