Scheich vergibt Gender-Award, kurz darauf rastet das Netz aus
30.01.2019Dieser Preis der Vereinigten Arabischen Emirate wurde zu einem echten Social-Media-Hit, doch darüber dürften sie sich alles andere als freuen.
Dieser Preis der Vereinigten Arabischen Emirate wurde zu einem echten Social-Media-Hit, doch darüber dürften sie sich alles andere als freuen.
Heute ist die 23-Jährige eine der bekanntesten Programmiererinnen Deutschlands. Ein Gespräch mit Aya Jaff über Instagram, ihre erste Aktie und blinkende Sportschuhe.
Nur 16 Prozent aller KI-Fachkräfte in Deutschland sind Frauen. Wichtiger als weibliche Programmierer aber sind diverse Datensätze, sagt die KI-Expertin Manuela Lenzen.
Erst gegen Ende ihrer Karriere fühlt sich die Kanzlerin frei genug, über ihr Frausein und verkrustete Strukturen zu sprechen. Sie hätte schon viel früher die Gelegenheit ergreifen sollen.
Die Geburt eines Kindes wirkt sich negativ auf das Einkommen der Mutter aus - sogar im Vorzeigeland Schweden. Was daraus folgen muss, erklärt Ökonomieprofessor Josef Zweimüller.
Wir haben feministische Heldinnen aus verschiedenen Ländern aufgelistet, die mit ihrem Kampf für Gleichberechtigung die Welt verändert haben – und es heute noch tun.
Berlin hatte bislang so wenig gesetzliche Feiertage wie kein anderes Bundesland. Nun hat das Abgeordnetenhaus einen neuen freien Tag beschlossen und will damit unter anderem ein Zeichen für die Gleichstellung von Frau und Mann setzen.
Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte zeigt Wirkung, hat aber keine Strahlkraft auf die Vorstände. Diese bleiben weiterhin eine Männerdomäne. Zu diesem Ergebnis kommen die neuen Analysen der Frauenanteile in Führungspositionen von DIW, EY und Fidar. Ein Überblick über die aktuellen Zahlen.
Gibt es einen kohärenten europäischen Ansatz für D&I und kann er in unterschiedlichen lokalen Kontexten erfolgreich sein? Welche sind die regionalen Faktoren, auf die D&I zugeschnitten werden muss, um erfolgreich zu sein? Dies waren einige der hochrangigen Fragen, die zu einer innovativen europäischen Studie führten, deren Ergebnisse gerade veröffentlicht wurden.
An der ReDI School werden Geflüchtete und Migranten für die IT-Branche fit gemacht, die dringend nach Fachkräften sucht.