Die Frau, die Afrika umkrempelt
22.01.2019In Kenia wird seit 2007 vieles per Handy gezahlt, in Angola ordert man seine Ziegen digital. Unternehmerin Fatoumata Ba erklärt in München der digitalen Elite, was Afrika anders macht.
In Kenia wird seit 2007 vieles per Handy gezahlt, in Angola ordert man seine Ziegen digital. Unternehmerin Fatoumata Ba erklärt in München der digitalen Elite, was Afrika anders macht.
Frauen und Männer werden erst in 108 Jahren gleichberechtigt sein, so der aktuelle "Global Gender Gap Report" des Weltwirtschaftsforums. Auch in Davos ist das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zu spüren. Deshalb steht die Gleichstellung nun auf der Agenda.
Alle großen Parteien versagen darin, mehr Frauen ins Parlament zu bringen. Zeit für ein Paritätsgesetz? Ja, sagt Sabine Menkens, Politik braucht die Erfahrung der Frauen. Nein, sagt Jacques Schuster - das wäre ein klarer Verfassungsbruch.
Lesen Sie ein Pro & Contra von Sabine Menkens und Jacues Schuster in der Welt.
Vier Frauen, ein Mann. Die Diskussionsrunde der "Jungen Wilden" bildet nicht unbedingt die Realität in deutschen Werbeagenturen ab. Oder doch?
In vielen Berufen wird über Frauenquoten diskutiert – bei Erziehern herrscht dagegen Männermangel. Neue Statistiken zeigen: Männer als Tagesväter oder Kita-Personal sind noch immer höchst selten. Das hat Folgen.
Ilse Aigner sammelte in einer Männerdomäne Erfahrung, ehe sie politisch aktiv wurde. Die Landtagspräsidentin spricht über das politische Engagement von Frauen und Strukturen der CSU.
In der deutschen IT-Branche herrscht Frauenmangel. Gerade einmal 20 Prozent der IT-Studierenden sind weiblich. Experten machen hierfür alte Rollenbilder und eine fehlende Frühförderung an Schulen verantwortlich, um Mädchen für die Digitalisierung zu begeistern. Dabei wird das weibliche Potenzial dringend benötigt.
Offen sagt es niemand, doch fast die Hälfte aller Männer hegt Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen. Frauen gehen mit ihren Geschlechtsgenossinnen im Chefsessel aber auch nicht gnädiger um, wie eine Studie zeigt.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigt nach wie vor langsam. BVG-Chefin Sigrid Evelyn Nikutta hat ein paar Erklärungen.
Vor hundert Jahren fanden die ersten Wahlen für und mit Frauen statt. Die Bundestagsabgeordnete Josephine Ortleb feiert das Jubiläum und plant schon mal die nächste Revolution.