Lambrecht und Giffey wollen Frauenquote durchsetzen
28.01.2020Obwohl sich in der Union Widerstand regt, beharren Justiz- und Frauenministerin auf einer gesetzlichen Frauenquote für Vorstände. Eine freiwillige Zielgröße helfe nicht.
Obwohl sich in der Union Widerstand regt, beharren Justiz- und Frauenministerin auf einer gesetzlichen Frauenquote für Vorstände. Eine freiwillige Zielgröße helfe nicht.
Katharina Wrohlich forscht am Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin im Bereich Gender Economics. Im Interview spricht sie über Frauen in Vorständen und in der Politik, Studienwahl und Gleichstellungshürden.
Die Rolle des Befehlsinhabers an der Unternehmensspitze ist vom digitalen Wandel kräftig erschüttert worden. Für Chefs gilt nun, einen neuen Führungsstil, also New Leadership, zu entwickeln. Sich verändernde Anforderungen erschweren die Aufgabe.
Haben Männer und Frauen dieselben Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten? Eine Studie zeigt: leider nein.
Kann man damit leben, eine Quotenfrau zu sein? Das fragt sich unsere Autorin Silvia Follmann in ihrer Thirtysomething-Kolumne in diesem Monat. Die Antwort: Natürlich, denn den Quotenmännern scheint es doch auch ganz gut zu gehen.
Je mehr Frauen arbeiten, desto mehr Kinder werden geboren. Klingt komisch, ist aber so. Neben der höheren Erwerbstätigkeit hängt viel davon ab, ob Männer bei Hausarbeit und Kindererziehung mitziehen.
Lea von Bidder, Chefin des Startups Ava, spricht im Podcast über Gleichstellung und was das Silicon Valley von der Schweiz lernen kann.
Noch immer haben viel zu wenig Frauen in Digitalunternehmen Führungspositionen inne. Personalberaterin Katharina Wolff wollte das nicht mehr hinnehmen und startete ihre "Mission Shortlist". Stand heute: Es wurde viel erreicht, aber es gibt noch einiges zu tun.
Früher waren einige Jobs und Positionen nur von Männern besetzt, doch das hat sich geändert. In der Serie "Die Erste" werden Pionierinnen der Gegenwart porträtiert.
Markiert die Berufung von Jennifer Morgan zur Co-Chefin von SAP einen Zeitenwechsel? Daten des DIW-Institut liefern erste Hinweise. Im Finanzsektor tut sich wenig.