Pressespiegel

manager magazin

Der CEO von 2040: Weiblich, technik-begeistert und umweltbewusst

08.09.2014

Im Jahr 2040 wird jeder dritte neu ernannte CEO eine Frau sein, so die Prognose einer weltweiten Unternehmensberatung. Viele Zukunftsforscher und Leadership-Gurus glauben zudem: Frauen werden den neuen Ansprüchen an Führung besser gerecht als Männer.

Welt

Unionsfraktion gegen Ausweitung der Frauenquote

05.09.2014

Die SPD-Pläne für die Frauenquote stößt bei der Spitze der Unionsfraktion auf große Skepsis. Es dürfe "keine zusätzlichen Belastungen" für die Wirtschaft geben, so Gerda Hasselfeldt, CSU-Landesgruppenchefin

XING

Studie: Fach- und Führungskräfte wollen mehr Zeit für die Familie

03.09.2014

Mehr als achtzig Prozent der Fach- und Führungskräfte in Deutschland wünschen sich mehr Zeit für Familie, Lebenspartner oder Freunde. Die Mehrheit der Befragten betrachtet Unternehmen, die keine familienfreundlichen Arbeitszeitmodelle anbieten, als wenig attraktive Arbeitgeber.

Welt

Mehr als eine gute Idee

03.09.2014

Haderthauers Nachfolge ist nur ein Problem von vielen für CSU-Chef Seehofer. Sie half Seehofer, die selbstauferlegte Frauenquote von 40 Prozent in den Führungsetagen zu erfüllen. Eine Nachfolgerin, die diese Stelle ausfüllen kann, ist nicht in Sicht.

Handelsblatt

Warum ich meine Meinung zur Quote geändert habe

02.09.2014

Statt immer nur bekannte Argumente auszutauschen, brauchen wir einen Schritt nach vorn, einen Systemwechsel für mehr Frauen auf den Führungsebenen. Der frühere Roland-Berger-Chef Burkhard Schwenker begründet seine Meinungsänderung.

Stuttgarter Nachrichten

CDU-Politikerin Schütz: Zurückhaltung gegenüber Frauenquote

01.09.2014

Die Bundesregierung plant, dass von 2016 an eine feste Frauenquote von 30 Prozent für Kontrollgremien börsennotierter Unternehmen gelten soll. Davon sind nicht alle überzeugt. Auch nicht die CDU-Generalsekretärin Katrin Schütz.

BMFSFJ

Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen

28.08.2014

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, hat den Abschlussbericht der Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland vorgestellt.

DIW Berlin

Frauen erzielen im Durchschnitt nur halb so hohe Einkommen wie Männer

27.08.2014

Erstmals wurde für Deutschland eine geschlechtsspezifische Analyse der Einkommensverteilung und der Steuerlastverteilung auf Grundlage der zuletzt verfügbaren Daten aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2007 durchgeführt. Danach erzielen Frauen im Durchschnitt nur die Hälfte des Einkommens der Männer. Dieser Rückstand ist bei den Arbeits- und Gewinneinkommen am stärksten ausgeprägt.