Gleichstellung: "Nach der Quote ist vor der Quote"
06.03.2015Die Frauenquote ist nach jahrzehntelanger Debatte beschlossen. Prominente Gegner waren unter anderem Angela Merkel, Horst Seehofer und die FDP. Rein Rückblick mit den schönsten Zitaten.
Die Frauenquote ist nach jahrzehntelanger Debatte beschlossen. Prominente Gegner waren unter anderem Angela Merkel, Horst Seehofer und die FDP. Rein Rückblick mit den schönsten Zitaten.
Marie-Theres Thiell hat in einem Beruf Karriere gemacht, für den "extrem männerdominiert" noch eine Untertreibung ist: Die 55-Jährige baut Kraftwerke in Osteuropa. Für ambitionierte Frauen hat sie eine einfache Botschaft.
Der Bundestag entscheidet über die geplante Frauenquote in Aufsichtsräten von Großunternehmen. Mittelständische Unternehmen bleiben davon unberührt. Dabei wäre es gerade dort nötig.
Der Bundestag hat die Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In einer Studie berichten 20 Karriere-Frauen von ihren Erfahrungen ohne Quote.
Nach jahrelanger Debatte hat der Bundestag die Frauenquote beschlossen. Ab 2016 müssen rund 108 Unternehmen bei der Besetzung von Aufsichtsratsposten den 30-Prozent-Anteil einhalten.
Der Frauenanteil in den Vorständen der 160 deutschen Aktienunternehmen hat sich verringert. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung.
Ärztinnen stehen während der Weiterbildung vor hohen Hürden: Wegen der Familiengründung arbeiten viele Frauen in Teilzeit - und sehen sich bei der Karriere ausgebremst. Die DGHO fordert Korrekturen in der Weiterbildungsordnung.
"Das ABC der Geschlechtergleichheit in der Bildung. Begabung, Verhalten, Selbstvertrauen" - so heißt übersetzt der erste OECD-Report, der sich ausschließlich mit den Leistungsdifferenzen von Jungen und Mädchen befasst.
Work-Life-Balance ist zumindest für Angestellte kein bloßes Modewort. Wenn sie sich zwischen Karriere und geliebten Menschen entscheiden müssen, wählen 60 Prozent die Familie. Das sollte Unternehmen zu denken geben.
Haben wir keine anderen Probleme? Eine Dauer-Genderdebatte tobt durch Deutschland einig Quotenland. Das ist gut so, weil Vielfalt zur Freiheit gehört, meint Dennis Sand. Das nervt, meint Birgit Kelle. Ein Kommentar Pro & Contra.