Wie die Digitalisierung Frauen fördert
25.04.2016Mittels Digitalisierung bilden sich Frauen stärker und können flexibler arbeiten. Sie werden in den kommenden Jahren in Sachen Gleichberechtigung aufholen, belegt eine Studie von Accenture.
Mittels Digitalisierung bilden sich Frauen stärker und können flexibler arbeiten. Sie werden in den kommenden Jahren in Sachen Gleichberechtigung aufholen, belegt eine Studie von Accenture.
Am „Girls' Day“ sollen Frauen für technische Berufe begeistert werden. Der Erfolg war lange minimal, doch nun festigt sich ein Trend: Mädchen interessieren sich zunehmend für Männerberufe.
Immer, wenn es Sarah Thiele einen Abendtermin reinschneit, schickt sie ihrem Mann eine Meeting-Anfrage via Outlook. Er checkt dann, ob es ihm möglich ist, die sechsjährigen Zwillinge daheim zu betreuen. Antwortet er positiv, ist die Sache geregelt, und Thiele kann ihre Agenda füllen.
Im Heinrich-Heine-Kulturverein in Düsseldorf dürfen nur Männer Mitglied werden. Der neue Vorsitzende René Heinersdorff findet das "aus nostalgischen Gründen" besser so. Die Abstimmung im neuen Verein fiel knapp aus. Frauen finden ihren Ausschluss "komisch".
Beide Geschlechter wählen noch immer geschlechtsspezifische Jobs. Eine Expertin rät zudem, sich Berufe der Zukunft aussuchen.
Es gibt zu wenige Frauen in der Wissenschaft. Trotz zahlreicher Förderprogramme. Was ist das Problem? Auch unser Unterbewusstes, sagen Studien.
Noch immer gibt es weniger weibliche Führungskräfte als männliche. Regensburgs Gleichstellungsbeauftragte nennt die Gründe.
Die New-Work-Expertin Inga Höltmann hat oft mit Kolleginnen zu tun gehabt, die Meisterinnen subtiler Kriegsführung waren. Vorne nett, hinten fies. Warum Frauen sich damit schaden und was sinnvoller wäre. Ein Gastbeitrag.
Was brauchen Unternehmen, damit aus Ideen Innovationen werden? Auf dem Accenture Innovations Forum 2016 suchten Innovations-Manger etablierter Unternehmen wie Evonik und Startup-Gründer nach Antworten.
Die Ängste von Mitarbeitern gegenüber dem «Fremden »sind weit verbreitet. Grossunternehmen schicken Mitarbeiter in Kurse zum Umgang mit unbewussten Vorurteilen.