Pressespiegel

haufe

Soft Skills als Qualifikation für die digitale Arbeitswelt

15.12.2016

Im Zeitalter der Digitalisierung ist hochspezialisiertes Fachwissen ausschlaggebend, sollte man meinen. Offenbar jedoch nicht nur, denn auch Soft Skills sind auf den internationalen Arbeitsmärkten gefragt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Wirtschaftshochschule ESCP Europe.

Netzökonom

Ohne wendige Organisation und moderne HR wird digitale Transformation nicht gelingen

13.12.2016

Der CEO nimmt am Design-Thinking-Workshop der Stanford University teil, die Führungsmannschaft bekommt drei Tage „digitale Druckbetankung“ an der Business-School und die Softwareentwickler bilden sich auf Hackathons weiter. Aber wie digital ist der große Rest der Beschäftigten inzwischen? Die digitale Transformation ist heute zwar Megathema in den meisten Chefetagen und IT-Abteilungen, doch bei vielen Mitarbeitern in den anderen Bereichen der Unternehmen noch nicht wirklich angekommen.

N24

Nützt die Digitalisierung Frauen?

12.12.2016

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Davon werden vor allem Frauen profitieren, sagen Experten: Weibliche Kompetenzen seien künftig besonders gefragt.

haufe

Gehalt geht vor Flexibilität

12.12.2016

Die Bezahlung ist vielen Arbeitnehmern in Deutschland nach wie vor wichtiger als Flexibilität im Job oder eine geringere Arbeitszeit. Könnten die Deutschen die Rahmenbedingungen neu verhandeln, würden sich fast die Hälfte (47 Prozent) am ehesten für mehr Geld entscheiden.

Frankfurter Allgemeine

Zu wenig Frauen in Fintechs

11.12.2016

In Finanz-Start-ups gibt es kaum Frauen in Führungspositionen. Einige Frauen, die es bis dahin geschafft haben, versuchen das nun zu ändern - und suchen gleichzeitig nach Erklärungen.

Zukunft Personal

Crowdworking – Selbstbestimmtes Arbeiten oder digitale Sklaventreiberei?

08.12.2016

Apps testen, Adressen eingeben, Produktbeschreibungen erstellen – und das alles für einen Hungerlohn. Diese Assoziationen verbinden viele mit dem Begriff „Crowdworking“. Doch das Phänomen ist vielschichtiger: Nicht nur vermeintlich anspruchslose Micro-Aufgaben werden anonym im Netz vergeben, sondern auch Forschungs-, Entwicklungs- oder Designaufgaben wie etwa die Kreation eines neuen Corporate Designs oder die Programmierung einer komplexen Applikation. Spaß, Lernmöglichkeiten und weniger der Verdienst stehen dabei für viele Crowdworker im Vordergrund.

iwd

Skandinaviern gelingt die Gleichstellung am besten

07.12.2016

Selbst die seit elf Jahren amtierende Kanzlerin Angela Merkel konnte die Chancengleichheit hierzulande nicht nachhaltig befördern: Im aktuellen Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums rutschte Deutschland innerhalb von zehn Jahren vom respektablen Platz 5 auf Platz 13 ab.

Business on

Umfrage bestätigt Nachholbedarf in Vielfalt und Geschlechterquote

07.12.2016

Mehr als 70 Prozent der Vorgesetzten in hiesigen Unternehmen sind männlich. Allerdings lassen Frauen die Männer in Sachen Führungskompetenz hinter sich. Mehr als die Hälfte der Deutschen fühlt sich von ihren Vorgesetzten wertgeschätzt. Das sind Kernergebnisse einer Umfrage des beruflichen Netzwerks Xing zu Führungskultur.