Pressespiegel

WeltN24

Soll man gleiche Bezahlung für Frauen erzwingen?

11.01.2017

Familienministerin Manuela Schwesig will per Gesetz „Equal Pay“ durchsetzen. Richtig, sagt Sabine Menkens, das sorgt für mehr Klarheit. Falsch, findet Andrea Seibel, das ist nicht Sache des Staates.

Handelsblatt

Die Gipfel-Stürmerin

11.01.2017

Antje von Dewitz verbannt Chemie aus den Textilien und hat die Firma ihres Vaters komplett auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der Mut zur grünen Mission macht sie zur jüngsten Familienunternehmerin in der Hall of Fame.

ZEIT Online

"Das ist ein echter Durchbruch"

11.01.2017

Das Kabinett hat einen Gesetzesentwurf für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern beschlossen. Das Gesetz betrifft 14 Millionen Arbeitnehmer.

Handelsblatt

Noch 80 Jahre bis zur Gleichberechtigung

11.01.2017

Obwohl die meisten Beschäftigten im Finanzsektor Frauen sind, besetzen nur wenige von ihnen Führungspositionen. Vor allem Banken hinken hinterher. Warum das so ist, hat eine Studie des DIW untersucht.

Handelsblatt

Was zur Gleichberechtigung noch fehlt

11.01.2017

Es gibt wahrlich keinen Mangel an Büchern zum Thema gläserne Decke. Doch Anne-Marie Slaughter denkt das Thema größer – und trifft damit den Kern des Problems auch aus Sicht der Männer.

ZEIT Online

Frauenanteil in Dax-Vorständen steigt langsam

09.01.2017

Die Vorstände großer deutscher Unternehmen sind noch immer männerdominiert. In 76 Prozent der Gremien sitzt keine einzige Frau. Dennoch zeigt die Frauenquote Wirkung.

Karrierespiegel

Deutschlands beste Unternehmerinnen

07.01.2017

Sie führen das Familienunternehmen weiter oder hatten selbst eine profitable Idee: Deutschlands beste Unternehmerinnen - gekürt vom manager magazin. Sie machen in Bier, Schrauben oder Schmuck und sind alle enorm erfolgreich.

Crosswater Job Guide

Ein Jahr Frauenquote: Weiterhin 19 neue Aufsichtsrätinnen für Familienunternehmen gesucht

04.01.2017

Eine Analyse zur Umsetzung der Geschlechterquote in Familienunternehmen

Familienunternehmen, die börsennotiert und voll mitbestimmt sind, stehen angesichts der seit dem 1. Januar 2016 geltenden fixen Geschlechterquote weiterhin vor personellen Herausforderungen: Fehlten vor einem Jahr insgesamt noch 33 weibliche Aufsichtsräte, sind heute in den betroffenen Familienunternehmen immer noch  19 Aufsichtsratspositionen weiblich zu besetzen,  um den gesetzlich geforderten Frauenanteil von 30 Prozent in Aufsichtsräten zu erreichen.