Studienanfängerinnen: So viele Frauen wie noch nie
21.10.2019Frauen wollen Pädagogik studieren, Männer etwas Technisches. Stimmt's? Unsere Datenanalyse zeigt, wie sich das Geschlechterverhältnis bei Studienanfängern verändert hat.
2019
Frauen wollen Pädagogik studieren, Männer etwas Technisches. Stimmt's? Unsere Datenanalyse zeigt, wie sich das Geschlechterverhältnis bei Studienanfängern verändert hat.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, warum Frauen immer noch schlechter als Männer darin sind, persönliche Beziehungen für den beruflichen Aufstieg zu nutzen. Sind sie zu sozial und zu bescheiden?
Claudia Nemat ist seit drei Jahren für die Herkulesaufgabe verantwortlich, die Deutsche Telekom für die Zukunft zu rüsten. Teil 1 unserer Serie über bedeutende Frauen der Digitalindustrie.
Jennifer Morgan ist die erste weibliche Vorstandschefin eines Dax-30-Konzerns. Warum hat es so lange gedauert, bis es eine Frau bis ganz nach oben schaffte? Eine Spurensuche.
Für künftige Managerinnen haben Business Schools eigene Stipendien, Coachings und Mentoring-Programme konzipiert.
Als Antje von Dewitz, 47, zwei Jahre alt war, gründete ihr Vater ein Unternehmen, das später zu den Vorreitern in der Bekleidungsbranche gehören sollte. Der Vater von Sarra Braa, 30, verbrachte sein Arbeitsleben am Produktionsband eines Elektronikherstellers, sie selbst wollte zur Hauptschule, weiter dachte sie nicht. Heute leitet Antje von Dewitz das Unternehmen ihres z das Unternehmen ihres Vaters, den Outdoorausrüster Vaude. Sarra Braa ist dort Führungskraft.
Frau Professorin und Frau Dekanin sind an deutschen Hochschulen deutlich unterrepräsentiert, zeigt das Ergebnis einer Umfrage. Welche Uni macht sich bei der Gleichstellung, welche ist Schlusslicht?
Fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland und Österreich haben keine Maßnahmen zur Förderung von Diversity implementiert. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des diesjährigen Hernstein Management Reports.
Der Adecco-Chef fordert Weiterbildungsbudgets für ein lebenslanges Lernen der Beschäftigten. Denn Reskilling sei deutlich günstiger als Recruiting.
Teilzeitmodelle werden immer gefragter. Nicht nur Frauen, sondern auch Männer wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Karriere, Familie und privaten Interessen. Wie sich das Modell der Führungsposition in Teilzeit gestaltet und welche Chancen und Risiken dadurch entstehen.