"Viele Eltern wollen Kinder nicht den ganzen Tag abgeben"
18.11.2019Gender-Expertin Katharina Wrohlich über deutsche Geschlechterrollen, ein besseres Elterngeld und die Zerrissenheit zwischen Familie und Job.
2019
Gender-Expertin Katharina Wrohlich über deutsche Geschlechterrollen, ein besseres Elterngeld und die Zerrissenheit zwischen Familie und Job.
Die Personalexpertin erklärt, warum in diesem Jahr so viele Top-Managerinnen gehen mussten. Grund dafür seien vor allem die Schalthebel der Macht.
Eine Studie zeigt: Diversität im Unternehmen nützt nicht nur den Mitarbeitern. Sie verstärkt außerdem Innovationen und den wirtschaftlichen Erfolg.
Maximal zwei Monate nimmt sich der Großteil der Väter für die Kinderbetreuung in den ersten Monaten nach der Geburt. Wenn Arbeitgeber deren Sorge vor dem beruflichen Abstieg abmildern würden, wäre auch den Müttern geholfen.
Geteilte Führungspositionen bieten viele Vorteile, sagt eine neue Studie. Warum auch Unternehmen davon profitieren, erklärt Svenja Christen.
Geschlechterungerechtigkeit, Ausgrenzung oder Rassismus. Unsere Gastautoren sind #HeForShe Botschafter. Ihr Vorschlag: mal die Perspektive wechseln.
Algorithmen prägen unseren Alltag und sind allgegenwärtig. Wenn wir konsumieren, Finanzen erledigen, in sozialen Netzwerken mit Bekannten und Freunden kommunizieren - Algorithmen sortieren die Welt für uns. Automatisierte Entscheidungen werden unsere Gesellschaft radikal verändern. Obwohl das bereits heute in großem Umfang geschieht, wissen nur wenige wie Algorithmen funktionieren.
Exklusives Interview mit Dr. Jörg Dräger über seinen neuen Bestseller „Wir und die intelligenten Maschinen“
Beate Heraeus, Ann-Kristin Achleitner und Manuela Rousseau haben es geschafft. Sie verändern die Wirtschaft. Und nun? Alles gut? Nein, sagen die Managerinnen - sie selbst dürften nur der Anfang sein.
Macht es einen Unterschied, ob es einen Chef oder eine Chefin gibt? Der Ökonom Martin Abel erzählt im Interview, warum gerade Männer schlecht mit weiblicher Kritik umgehen können.
Allison N. Devers hat Englische Literatur studiert. Sie wollte Autorin werden und fing nebenher an, zu unterrichten - und im Buchhandel zu arbeiten. Vor einem Jahr eröffnete sie ihren eigenen Laden: "Second Shelf" mitten in Soho in London, in einem kleinen Hof, drei Fußminuten von der U-Bahn-Station Piccadilly Circus entfernt. Ein Onlineshop ist in Vorbereitung.