Die halbe Welt
01.02.2019Die Frauen wollen ihren Anteil an der Macht. Jetzt. Quotierte Wahllisten wären ein Anfang. Das könnte auch die Debatte über das Zusammenspiel von Familie und Arbeit beleben.
2019
Die Frauen wollen ihren Anteil an der Macht. Jetzt. Quotierte Wahllisten wären ein Anfang. Das könnte auch die Debatte über das Zusammenspiel von Familie und Arbeit beleben.
Frauen, die ein MBA-Studium absolviert haben, verdienen zwar mehr als vor dem Studium. Der Gehaltsunterschied zu den Männern wird jedoch größer. Das zeigt eine aktuelle Studie der Forté Foundation.
Bei Landtagswahlen in Brandenburg müssen ab 2020 gleich viele Frauen wie Männer als Kandidaten aufgestellt werden. Das hat es in Deutschland noch nie gegeben.
Es ist nicht lange her, dass IBM Gesichtserkennung schwach bei der Erkennung von Hautfarben und Geschlecht war. Der Datensatz Diversity in Faces soll das ändern. Er steht auch anderen Forschern auf Anfrage zur Verfügung.
Weltweit setzen immer mehr Unternehmen auf Diversität. Auch hierzulande wird die Vielfalt gern gepriesen. Tatsächlich hinkt Deutschland aber hinterher. Doch wer auf Einheitsbrei setzt, vergibt Erfolgschancen.
Dieser Preis der Vereinigten Arabischen Emirate wurde zu einem echten Social-Media-Hit, doch darüber dürften sie sich alles andere als freuen.
Heute ist die 23-Jährige eine der bekanntesten Programmiererinnen Deutschlands. Ein Gespräch mit Aya Jaff über Instagram, ihre erste Aktie und blinkende Sportschuhe.
Nur 16 Prozent aller KI-Fachkräfte in Deutschland sind Frauen. Wichtiger als weibliche Programmierer aber sind diverse Datensätze, sagt die KI-Expertin Manuela Lenzen.
Erst gegen Ende ihrer Karriere fühlt sich die Kanzlerin frei genug, über ihr Frausein und verkrustete Strukturen zu sprechen. Sie hätte schon viel früher die Gelegenheit ergreifen sollen.
Die Geburt eines Kindes wirkt sich negativ auf das Einkommen der Mutter aus - sogar im Vorzeigeland Schweden. Was daraus folgen muss, erklärt Ökonomieprofessor Josef Zweimüller.