Beratung für G7 in Sachen Gleichstellung
19.02.2019Anlässlich der französischen G7-Präsidentschaft ist erstmals ein beratendes Gremium zur Gleichstellung von Frauen und Männern zusammengekommen.
2019
Anlässlich der französischen G7-Präsidentschaft ist erstmals ein beratendes Gremium zur Gleichstellung von Frauen und Männern zusammengekommen.
Island gilt als vorbildlich, wenn es um Gleichberechtigung geht. Was macht der Inselstaat besser? Und welche Probleme gibt es auch dort? Ein Besuch.
Eine männliche Macht, die keine weiblichen Stimmen ertragen kann: Der Fall "Ligue du LOL" zeigt, wie systematisch in unserer Kultur Frauen zum Schweigen gebracht werden. Wir sind nicht weiter als die alten Griechen.
Rund 100 Frauen aus der Film- und Fernsehbranche folgten der Einladung von ARD-Filmintendantin Prof. Dr. Karola Wille zum bereits dritten Berlinale.Brunch am Freitag, 8. Februar 2019.
Aletta Gräfin von Hardenberg ist Geschäftsführerin der „Charta der Vielfalt“ - und sie ist überzeugt, dass ganzheitliches Diversity Management zum Unternehmenserfolg führen kann.
Fast 600 Jahre ist es her, dass Johannes Gutenberg den Buchdruck erfunden hat. Jetzt verleiht eine junge Chemnitzerin dem Druck eine neue Dimension. Denn sie hat eine Technologie entwickelt, wie die Druckertinte auch noch andere Informationen übermitteln kann. Ein Grund, Karin Weigelt mit dem Sächsischen Gründerinnenpreis zu würdigen.
Die Debatte über das Wahlrecht sollte als Chance dienen, auch mehr Frauen in den Bundestag zu bringen, sagt die Vorsitzende der Frauen-Union, Annette Widmann-Mauz. Auch die Parteisatzungen müssten überarbeitet werden.
Die Berlinale will per Quote den Anteil von Frauen in der Filmindustrie erhöhen. Festival-Direktor Kosslick unterzeichnete dazu am Samstag in Berlin die Erklärung "5050 x 2020", die zu mehr Geschlechtergerechtigkeit auf dem Festival und im Markt beitragen soll.
Drei Viertel aller deutschen Universitäten werden von einem männlichen Rektor oder Präsidenten geleitet. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Instead of a year, parents will get six months, a number that researchers say avoids the pitfalls of longer leaves.