Haarschnitt, Schuhe, Rasierklingen: Warum Frauen mehr zahlen als Männer
06.09.2018Im Alltag müssen Frauen oft deutlich tiefer in die Tasche greifen als Männer. Woran liegt das? Eine umfassende Studie zum so genannten Gender Pricing bringt Klarheit.
2018
Im Alltag müssen Frauen oft deutlich tiefer in die Tasche greifen als Männer. Woran liegt das? Eine umfassende Studie zum so genannten Gender Pricing bringt Klarheit.
Es gibt doppelt so viele junge Akademikerinnen wie noch eine Generation zuvor. Knapp jede dritte Frau zwischen 30 und 34 Jahren hat einen Hochschulabschluss - damit haben sie gleichaltrige Männer überholt.
Helena Morrissey im Interview: Die Londoner Fondsmanagerin ist eine Vorkämpferin für Gleichberechtigung in der Finanzbranche. Im Interview erklärt die neunfache Mutter, warum Frauen jetzt durchstarten sollten.
Eine Bahnfahrt, ein Telefonat, zwei Männer und ein Laptop. Diese Komponenten brachten Gil Wenger dazu, einen Facebook-Post abzusetzen, der sich innerhalb weniger Stunden hundertfach teilte und tausendfach geliked wurde.
Laut der aktuellen Global Entrepreneurship Monitor-Studie gründen nur 3,9 Prozent der Frauen in Deutschland ein Unternehmen. Damit liegt Deutschland im internationalem Vergleich weit unten. Doch wie kommt es zu so einem niedrigen Wert?
Mehr Mut zu bunten Lebensläufen ist das Credo der Sanofi-Deutschland-Finanzchefin Evelyne Freitag. Welche Hürden sie selbst auf dem Weg zum CFO-Posten überwinden musste und wie sie Vorurteile abbauen möchte, berichtet sie „Frauen in Finance“.
Ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Im öffentlichen Leben aber spiegelt sich das nicht wider, nicht im Parlament, nicht in den Unternehmen, nicht in den Medien. Das muss endlich anders werden.
Schweden hat 2014 eine feministische Außenpolitik eingeführt. Das brachte weltweit Aufmerksamkeit, Spott und Probleme. Nun zieht Stockholm Zwischenbilanz - und gibt Nachahmern Tipps.
Das Kino der Kerle ist auf dem Rückzug. Am Mittwoch, zur Eröffnung des 75. Filmfestivals von Venedig, sprach sich Jurypräsident Guillermo Del Toro auf einer Pressekonferenz eindringlich für die Einführung einer 50-Prozent-Quote für von Frauen gedrehte Filme auf Festivals bis 2020 aus.
Nicht nur in Wirtschaftsvorständen, sondern auch in Bundesministerien sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Familienministerin Giffey findet das inakzeptabel. Das Problem sieht sie vor allem in „männlich dominierten“ Ressorts.