Pressespiegel

2017

Spiegel

Kunst: Frau im Blick

12.07.2017

Die ge­bür­ti­ge Ira­ne­rin Shirin Nes­hat, 60, ge­hört mit ih­ren ein­drück­li­chen Fo­tos und Fil­men zu den gro­ßen Na­men der Ge­gen­wart und längst auch in der des an­spruchs­vol­len Ki­nos. In der Kunst­hal­le Tü­bin­gen er­öff­net sie nun eine gro­ße Aus­stel­lung – eine Sen­sa­ti­on und eine eher sel­te­ne Ge­le­gen­heit für das deut­sche Pu­bli­kum, sich ih­rem Werk zu nä­hern.

Handelsblatt

Didi-Chuxing-Präsidentin Jean Liu: Uber-legen

10.07.2017

Die 39-jährige Jean Liu führt den weltgrößten Fahrdienst Didi Chuxing mit Kompromissbereitschaft und einem modernen Frauenbild. Der Kontrast zum Ex-Boss des US-Konkurrenten Uber, Travis Kalanick, könnte nicht größer sein.

WirtschaftsWoche

DAX-Vorstände: „Es gibt genug Frauen, die das können“ – beim jetzigen Tempo wird´s 2040, bis in DAX-Vorständen 1/3 Frauen sind

10.07.2017
Von den insgesamt 160 DAX30-, MDAX-, SDAX und TecDAX-Gesellschaften steht nur bei drei Unternehmen eine Frau als CEO an der Spitze: Angela Titzrath bei Hamburger Hafen Logistik im SDAX, Dolores Schendel bei Medigene im TecDAX und Marika Lulay bei GFT Technologies im TecDAX. Das sind rund zwei Prozent. In 75 Prozent der Vorstände dieser DAX-Konzerne sitzt keine einzige Frau, sie sind völlig frauenfreie Zone.
Tagesspiegel

Frauen in die Forschung

10.07.2017

Deutschland hat zu wenig Professorinnen, meint die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Darum hat sie jetzt neue Maßnahmen beschlossen.

ZEIT Online

In drei von vier Vorständen sitzen nur Männer

10.07.2017

In den 160 börsennotierten Unternehmen ist der Frauenanteil in den Vorständen im ersten Halbjahr gestiegen – um genau vier. Insgesamt liegt der Anteil bei 6,9 Prozent.

WirtschaftsWoche

Die Vorstandsfrau, das seltene Geschöpf

10.07.2017

Die Aufsichtsräte der Dax-Konzerne müssen schon zu einem Drittel aus Frauen bestehen. Bevor es auch in den Vorständen so weit ist, wird es vermutlich 2040, wie eine Studie zeigt. Noch kommen auf 630 Vorstände 47 Frauen.

Welt

Türkei ist auch am Jobmarkt weit weg von der EU

06.07.2017

Fast jeder Zweite ist weder berufstätig noch erwerbslos gemeldet. Neben der Geburtenrate spielt wohl die Schattenwirtschaft eine Rolle. Ins Auge sticht vor allem der enorme Geschlechterunterschied in der Erwerbsbeteiligung. Während lediglich jeder fünfte Mann in dem muslimischen Land inaktiv ist, liegt die Quote bei den Frauen knapp dreimal so hoch. Somit arbeitet nur ein Drittel der Türkinnen, während in der EU zwei von drei Frauen berufstätig sind.

Hamburger Abendblatt

ProQuote fordert 50 Prozent Frauen in Führungspositionen

05.07.2017

Der Verein ProQuote Medien erhöht seine zentrale Forderung: 50 Prozent der Führungspositionen in deutschen Redaktionen sollen mit Frauen besetzt werden. Der bisher geforderte Frauenanteil von 30 Prozent wurde nach der neuesten Zählung nicht erreicht, sagte die ProQuote-Vorsitzende Maren Weber am Dienstag.

BMFSFJ

Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit tritt in Kraft

05.07.2017

Das Gesetz zur Förderung von Transparenz von Entgeltstrukturen wird morgen (Donnerstag) in Kraft treten. “Faire Bezahlung von Frauen und Männern ist eine Frage der Gerechtigkeit. Da stehen alle Arbeitgeber in der Pflicht. Mit diesem Gesetz gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zu mehr Lohngerechtigkeit.“, sagte Bundesfrauenministerin Dr. Katarina Barley.

Süddeutsche Zeitung

Von dieser Frauenförderung profitieren jetzt auch Männer

05.07.2017

Die LMU München hat seit 2007 ein Mentoring-Programm zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen. Nun reformiert die Uni das Konzept: Die Mittel werden verdoppelt, und es werden auch Männer zugelassen. Aber mindestens 50 Prozent der Geförderten müssen weiter Frauen sein. Doch es gibt Kritik: Ist das dann noch Frauenförderung?