Pressespiegel

2017

Süddeutsche Zeitung

Bayerische Hochschulen: viele Studentinnen, kaum Professorinnen

23.01.2017

Auf den ersten Blick verheißen die Zahlen für Akademikerinnen Gutes: Knapp die Hälfte aller Uni-Absolventen in Bayern ist weiblich, fast 46 Prozent der Doktorarbeiten werden von Frauen eingereicht. Mit der Frauenquote an den Hochschulen scheint alles in bester Ordnung zu sein. An den Lehrstühlen verschiebt sich das Gleichgewicht jedoch deutlich: Nicht einmal jede fünfte Professur war 2015 von einer Frau besetzt.

ZEIT Online

Von der Angst, nicht dazuzugehören

20.01.2017

Unzählige Unternehmen setzen auf Diversity-Management, um Offenheit und Toleranz voranzubringen. Doch trotz Quoten kommt es oft zu Diskriminierung. Das hat Gründe.

Böckler Impuls

Betriebe tun zu wenig gegen Stress

19.01.2017

Der psychische Druck ist in vielen Betrieben hoch. Arbeitnehmervertreter sind alarmiert. Doch konkrete Programme gegen Stress fehlen vielerorts.

Human Resources Manager

Zwischen Pulsbefragung und Instant Feedback

19.01.2017

Befürchtungen, die Digitalisierung von Feedbackprozessen könnte den persönlichen Austausch unter den Mitarbeitern und Führungskräften obsolet machen, sind unbegründet. In der Kombination von konventionell und digital steckt viel Potenzial.

Process

Digitalisierung wirft die Personal-Agenda über den Haufen

18.01.2017

Die Digitalisierung sorgt dafür, dass sich die HR-Prioritäten (Human Resources) in Unternehmen verschieben. So hat sich die Rangfolge der wichtigsten Handlungsfelder im Personalwesen im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert: Im neuen HR-Report 2017 von Hays steht die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen auf dem ersten Platz. Noch ein Jahr zuvor belegte dieser Punkt nur den fünften Rang.

haufe

Personalentwickler fordern Eigeninitiative

18.01.2017

Neun von zehn Personalentwicklern in großen Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitern die Bereitschaft ein, sich selbst um ihre Weiterbildung zu kümmern, so eine aktuelle SGD-Studie. Wie die Weiterbildungsrealität aus Mitarbeiterperspektive aussieht, zeigen die Ergebnisse einer KFW-Studie.

haufe

Deutschland hat Aufholbedarf bei der Digitalisierung

17.01.2017

Deutschland hat im internationalen Vergleich in Sachen Digitalisierung noch Aufholbedarf. Eine aktuelle Studie stellt Deutschland zwar gute Noten in Sachen Ausbildung aus. Es hapert aber an Unternehmergeist und Investitionsfreude.

WeltN24

Warum Frauen nicht aus der Familien-Falle kommen

13.01.2017

Viele Frauen sind berufstätig und müssen sich trotzdem um den Haushalt kümmern. Von Gleichberechtigung kann keine Rede sein. Eine berufliche Entscheidung bringt ihnen den Karriereknick.

manager magazin

Wer Karriere macht - und wer um seinen Job bangen muss

12.01.2017

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt so stark verändern wie die industrielle Revolution. Werden Mitarbeiter ihre Jobs an Maschinen und Manager an Bedeutung verlieren? Im digitalen Wandel liegen trotz aller Befürchtungen vor allem Chancen, meint Change-Experte Stephan Penning.