Meine bescheidene Rolle als Vater
22.02.2017Bei der Debatte um die moderne Familie geht es viel um Frauen und Beruf. Männer sind darin nicht so relevant, eher eine Randnotiz, die Y-Chromosom-Variable. Der Erfahrungsbericht eines Mannes.
2017
Bei der Debatte um die moderne Familie geht es viel um Frauen und Beruf. Männer sind darin nicht so relevant, eher eine Randnotiz, die Y-Chromosom-Variable. Der Erfahrungsbericht eines Mannes.
Die Studie “Unter der Genderlupe“, die kürzlich von der FFA veröffentlicht wurde, bestätigt, dass vor allem stereotype Wahrnehmungskriterien Frauen in den kreativen Schlüsselpositionen verhindern. Erstmals werden in der Studie die Barrieren für Frauen im Filmgeschäft ermittelt.
Bei den Oscarverleihungen dominieren weiße Männer die Bühne – vor einem Jahr war es daher unter dem Motto #OscarsSoWhite zu Protesten gekommen. Jetzt hat eine Studie eine leichte Verbesserung für Frauen und Minderheiten in der US-Filmbranche festgestellt.
Vom Studium bis zur Filmherstellung: Wie steht es um die Gleichstellung von Frauen und Männern in der deutschen Filmbranche? Konkrete Antworten und Zahlen darauf liefert jetzt erstmals die Filmförderungsanstalt (FFA) gemeinsam mit den öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern ARD und ZDF. Die Ergebnisse der Studien ‘Gender und Film‘ sowie ‘Gender und Fernsehen‘ wurden der Öffentlichkeit anlässlich der Berlinale vorgestellt.
Deutschland hat mit dem Ausbau der Kinderbetreuung sowie mit der Ausgestaltung des Elterngeldes bereits wichtige Voraussetzungen für eine gleichmäßigere Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen beiden Eltern geschaffen. Eine gezielte Weiterentwicklung bestehender Instrumente sowie Anpassungen im Steuer- und Transfersystem könnten dazu beitragen, dass es mehr Müttern und Vätern gelingt, umfänglich erwerbstätig zu sein und Zeit für Kinder und Partnerschaft zu haben. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie „Dare to Share“ zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf in Deutschland, die heute (Montag) veröffentlicht wurde.
Konferenz der Frauenverbände als Auftakt des internationalen Women20 (W20) Dialogs:
In einem engagierten und konstruktiven Dialog diskutierten Vertreterinnen unterschiedlicher Frauenverbände aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik am 17. Februar auf einem Dialogforum die Forderungen der W20 2017. Auf der Grundlage der diesjährigen Empfehlungen der W20 konkretisierten und erweiterten die Teilnehmerinnen die drei thematischen Schwerpunkte: Inklusion in den Arbeitsmarkt, finanzielle Inklusion und digitale Inklusion.
Komplexität, Agilität, Diversity: Das sind die wichtigsten Führungsherausforderungen von morgen. Der Leadership Report 2017 des Zukunftsinstituts zeigt, wie sich Führungsaufgaben verändern und welche Leadership-Eigenschaften künftig wichtig werden.
Die Wirtschaft kämpft gegen den Fachkräftemangel. Mehr Frauen im Job könnten das Problem lösen, zeigt eine Studie. Autorin Atena Rabou über die Herausforderungen auf dem Weg zur Gleichberechtigung.
Gefragt nach der selbstverordneten Frauenquote bis zum Ablauf der ersten Frist, geben drei Viertel der M-Dax-Unternehmen eine durchaus ernüchternde Antwort.
Gender-Diversity-Management, also die bewusste Anerkennung und Förderung geschlechtlicher Parität in Unternehmen, könnte ein entscheidender Faktor zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Schweiz werden.