Pressespiegel

2017

Spiegel

Erfinderin des Kopftuch-Emoji Rayoufs Welt steht kopf

03.12.2017

Eine 16-Jährige aus Wien erfindet ein Emoji mit Kopftuch und setzt es bei Apple & Co. durch. "Time" zählt sie deshalb zu den einflussreichsten Teenagern 2017. Seither erfährt sie viel Zuspruch - und Hass.

Deutsche Welle

Island - Feuer, Eis und Gleichberechtigung

29.11.2017

Frauen an die Macht - aber wie? Um darüber zu sprechen, sind 250 Politikerinnen aus aller Welt nach Island gereist. Der Inselstaat gilt in dieser Hinsicht als vorbildlich.

zwd

Aktionsplan soll Lohngefälle zwischen Männern und Frauen beseitigen

20.11.2017

in am Montag von der EU-Kommission vorgelegter Aktionsplan soll dabei helfen, das Lohngefälle von 16,3 Prozent zwischen Männern und Frauen in Europa zu schließen. So will die Kommission Projekte zur Förderung von Frauen in Führungspositionen finanziell unterstützen und eine Änderung der Gleichstellungsrichtlinie prüfen.

Tagesspiegel

Eine Frage von Werten

16.11.2017

Die Digitalisierung könnte eine Chance für mehr Vielfalt in den Unternehmen sein. Bis zur Gleichstellung wird es aber noch eine Weile dauern.

BMFSFJ

Barley: „G7 muss bei Gleichstellung von Frauen Führungsrolle ausbauen“

16.11.2017

"Es ist wichtig, dass die G7-Staaten nicht nachlassen, die Rechte von Frauen und Mädchen weiter zu stärken. Denn vollständige Gleichstellung ist in keinem Land der Erde erreicht. In vielen Ländern sind sogar Rückschritte zu verzeichnen. Dies belegen auch die neuesten Zahlen des Global Gender Gap Reports 2017 des Weltwirtschaftsforums. Wir brauchen bei diesem Tempo noch 170 Jahre, bis Frauen zum Beispiel in der Wirtschaft volle Gleichstellung erreichen. Umso wichtiger ist es, dass wir im Kreis der G7 und G20 die Anstrengungen weiter intensivieren, so Bundesministerin Barley.

Springer Professional

Frauen meiden den Wettbewerb

16.11.2017

Weibliche Vorbilder in Führungspositionen sind hilfreich, damit sich Frauen mit dem Konkurrenzdenken identifizieren. Mit dem Streben nach Macht tun sich die meisten dennoch schwer, hat ein Forscherteam der Universität Mannheim herausgefunden.