Pressespiegel

2017

rbb

Bemühungen um Gleichstellung stagnieren

13.11.2017

Die Bemühungen um die Gleichstellung von Frauen und Männern scheinen zu stagnieren. Das ist das Ergebnis einer Studie der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit. Sie hat Löhne, Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Männern und Frauen in den 35 OECD-Mitgliedstaaten untersucht. Deutschland schneidet nur mäßig ab.

idw

GWK beschließt Fortführung des Professorinnenprogramms

10.11.2017

Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen. Bereits im Juni 2017 hat die GWK sich grundsätzlich für die Fortführung des seit 2008 von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Programms ausgesprochen, heute wurde die bis 2022 laufende dritte Runde endgültig beschlossen.

Süddeutsche Zeitung

"Es muss sich lohnen, wenn die Frau arbeiten geht"

08.11.2017

Valerie Holsboer ist die erste Frau im Vorstand der Arbeitsagentur. Sie hat erfahren: Ist eine Frau schwanger, bringen sich die Interessenten für ihren Posten in Stellung.

Asienspiegel

Ein weiter Weg für Japans Frauen

04.11.2017

Japan macht im internationalen Vergleich weiterhin keine Fortschritte bei der Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Dies legt eine Studie des World Economic Forum in Genf offen. In der aktuellen Bewertung liegt das Land abgeschlagen auf dem 114. von 144 Plätzen. In keinem anderen G-7-Land ist die Kluft zwischen den Geschlechtern grösser. Bei den Nachbarländern schneidet einzig Südkorea mit dem 118. Rang noch schlechter ab.

Südkurier

Wenige Frauen im Bundestag: Was sind die Ursachen und was die Folgen?

03.11.2017

Nach einem kontinuierlichen Anstieg gibt es derzeit wieder einen deutlichen Einbruch beim Frauenanteil im Bundestag. Zugleich wirft die Weinstein-Debatte ein Schlaglicht auf Themen wie Sexismus und Gleichberechtigung. Was können Frauen von diesem Parlament erwarten?

Statista

Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

03.11.2017

Wenn die Gleichstellung der Geschlechter im aktuellen Tempo voranschreitet, werden Frauen und Männer erst in 217 Jahren die gleichen wirtschaftlichen Chancen haben. Das geht aus dem aktuellen Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums hervor. Wie die Grafik von Statista zeigt, würde die politische Gleichstellung 99 Jahre dauern. Im Vergleich dazu sieht es im Bereich Bildung besser aus: Hier dauert es bis zur gleichberechtigten Teilhabe „nur“ 13 Jahre.

WDR

Schöne neue Arbeitswelt: Wie Digitalisierung Armut schafft

02.11.2017

Das Politmagazin "Monitor" schaut in seinem Beitrag kritisch auf die Digitalisierung der Arbeitswelt. Technik, die sich rasant verändert auf der einen Seite - zunehmende Armut durch Verlust von Arbeitsplätzen auf der anderen. Wie bereiten wir uns darauf vor, was unternimmt die Politik? Zeit zum Umdenken.

Welt

Frauen in Chefpositionen: Deutsche Wirtschaft zweigeteilt

14.10.2017

Unternehmen aus der zweiten und dritten Börsenliga in Deutschland hinken bei der Berufung von Frauen in die Topetage hinterher. MDax-Firmen kamen zum Stichtag 1. September auf einen Frauenanteil von 3,8 Prozent im Vorstand, im SDax waren es 5,5 Prozent, wie aus einer Untersuchung der gemeinnützigen Allbright-Stiftung hervorgeht. Bei den 30 Börsenschwergewichten des Dax waren es insgesamt 13,4 Prozent - in neun Unternehmen war die oberste Führungsebene allerdings eine reine Männerdomäne.