"Die Socken, für Jungen oder für Mädchen?" - "Für Füße!"
23.08.2016Starker Ritter hier, Glitzerprinzessin da – Produkte für Kinder zeigen heute wieder ziemlich simple Rollenbilder. Das beschränkt Jungs und Mädels in ihren Möglichkeiten.
2016
Starker Ritter hier, Glitzerprinzessin da – Produkte für Kinder zeigen heute wieder ziemlich simple Rollenbilder. Das beschränkt Jungs und Mädels in ihren Möglichkeiten.
Wer als Forscherin Karriere machen will, braucht Organisationstalent – und gute Nerven.
In der Medizin hat sich die Genderdebatte erledigt. Männlich tickt anders als weiblich. Für Diagnose und Therapie vieler Krankheiten hat das weitreichende Folgen.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) feiert seinen 10. Geburtstag. Zum Jubiläum blickt Professor Gregor Thüsing auf die vergangenen zehn Jahre zurück – und weist auf ein neues Gesetz hin, das flankierend geplant ist.
Die Erkenntnis, dass Vielfalt am Arbeitsplatz nicht nur etwas ist, das man als Unternehmen irgendwo als reines Lippenbekenntnis in die Selbstdarstellung schreibt, sondern dass heterogene Teams erwiesenermaßen produktiver sind als homogene, ist inzwischen bei den meisten Organisationen angekommen. Doch was bedeutet das für Sie in der Personalabteilung?
Teilzeitbeschäftigte werden oft schlechter bewertet, sagt Cornelia Möhring von der Linkspartei. Trotz Quote stiegen Frauen daher seltener in Führungspositionen auf.
An der Ausbildung liegt es meistens nicht, dass Frauen so selten die Hierarchiestufen in Unternehmen erklimmen. Eher an mangelnder Vernetzung.
Diversity ist eines der beliebtesten Ziele in den Strategien der Unternehmen – doch im Alltag spielen vielfältige Teams kaum eine Rolle. Das muss sich ändern.
Wer heutzutage mit jungen Frauen spricht, erntet in Bezug auf Themen wie Frauenquote oder Gleichstellung der Geschlechter bestenfalls ein müdes Schulterzucken.
Die Weiterbildungsquote ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, aber es gebe immer noch viele Menschen, die nicht an Weiterbildung teilnehmen würden, sagte der Soziologe Alexander Yendell im DLF. Ausschlaggebend sei vor allem die Betriebshierarchie, so der Autor einer Studie zum Thema.