Pressespiegel

2016

MDR

Männerbastion Physik: "Das letzte Bollwerk gegen die Frauenquote"

04.10.2016

Die Welt der Wissenschaft blickt einmal mehr nach Stockholm: Um kurz vor 12 wird der Physiknobelpreis 2016 bekannt gegeben. Gewinnen wird ihn wohl ein Mann, das ist zumindest höchst wahrscheinlich. Denn bisher gibt es 198 männliche und nur zwei weibliche Physiknobelpreisträger. Die Gewinnwahrscheinlichkeit für einen Mann liegt damit bei 99 Prozent. Aber warum ist das so? Wieso gibt es nach wie vor so wenige Frauen auf Spitzenpositionen der Physik?

Saal Zwei

"Junge Frauen lassen sich von ihren Kollegen nicht mehr den Schneid abkaufen"

28.09.2016

Sie hat mehrere Hüte auf: Petra Baader leitet das Lübecker Familienunternehmen Nordischer Maschinenbau Rud. Baader, Weltmarktführer für Maschinen und Anlagen zur Fischverarbeitung, sie sitzt im Beirat der Deutschen Bundesbank Hamburg und ist Honorarkonsulin von Norwegen. Wie sie es schafft, allen Aufgaben gerecht zu werden - "eigentlich ist die Leistung eines Unternehmens mit 1.100 Mitarbeitern schon ein Vollzeitjob", welchen Wandel sie unter ihren weiblichen und männlichen Auszubildenden beobachtet und wie sie als unbekannter Arbeitgeber gute Mitarbeiter findet, darüber hat sie mit SAAL ZWEI-Autorin Anja Steinbuch gesprochen.

Handelsblatt

CEB-Studie: Lieber Work-Life-Balance statt steile Karriere

28.09.2016

Kräftemessen am Arbeitsmarkt: Wollen Unternehmer neue Mitarbeiter gewinnen und die eigene Mannschaft bei Laune halten, müssen sie mehr bieten, als ein gutes Gehalt. Sonst drohen Demotivation und Dienst nach Vorschrift.

Frankfurter Neue Presse

Frauen in Chefetagen: Chefärztinnen sind rar gesät

28.09.2016

Medizin wird weiblich: Schon jetzt ist beinahe jeder zweite Arzt in Hessen kein Arzt, sondern eine Ärztin (46 Prozent). Und der Anteil der Medizinerinnen wird weiter steigen: An hessischen Universitäten sind aktuell 68 Prozent der Studierenden im Fach Medizin Frauen. Karriere aber machen die Männer. Nur jede achte Chefarztstelle in Hessen ist mit einer Ärztin besetzt. In Frankfurt ist es gar nur jede elfte.

Die Welt

So krank macht uns die digitale Arbeitswelt

27.09.2016

Die Digitalisierung zwingt viele Menschen zum schnelleren Arbeiten und bringt sie an den Rand der Erschöpfung. Auch die Sorge um den Job steigt. Paradox: Trotzdem finden die meisten den Wandel gut.

Human Resources Manager

HR sollte nicht zu allem Ja und Amen sagen

27.09.2016

Bei Siemens soll Führung horizontaler werden – und HR muss mit gutem Beispiel vorangehen. Personalchefin Janina Kugel über den Kulturwandel im Konzern, das interne soziale Netzwerk und die fehlende Chancengleichheit von Männern und Frauen.

CIO

Personaler bei Digitalisierung abgehängt

27.09.2016
HR-Abteilungen lassen sich in puncto digitale Transformation abhängen. Diese These untermauert eine aktuelle Studie eines gemeinsamen Forschungsinstituts von Kienbaum und der International School of Management (ISM).