Wenn Frauen Chef werden
30.10.2019Frauen werden überall gefördert. Doch die Praxis zeigt: Quoten sind nicht immer gut. Vielleicht muss Gleichberechtigung erst in der Gesellschaft erreicht werden.
Frauen werden überall gefördert. Doch die Praxis zeigt: Quoten sind nicht immer gut. Vielleicht muss Gleichberechtigung erst in der Gesellschaft erreicht werden.
Die Gleichstellung der Geschlechter kommt in den EU-Mitgliedstaaten nur im Schneckentempo voran. Mit 66,9 von 100 Punkten belegt Deutschland im EU-Gleichstellungsindex den zwölften Platz. Der europaweite Wert für die Gleichstellung der Geschlechter liegt bei 67,4 und hat sich seit 2017 nur um einen Punkt erhöht.
Diskriminierung am Arbeitsplatz? Das sollte in der heutigen Zeit eigentlich tabu sein. Die Realität sieht allerdings etwas anders aus. Obwohl Unternehmen im ewigen Kampf um die qualifiziertesten Nachwuchskräfte Werte wie Vielfalt und Weltoffenheit hochhalten, werden Berufstätige nach wie vor häufig Opfer von Diskriminierung – und das nicht nur in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Job- und Recruiting-Plattform Glassdoor.
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich mehr Frauen in verantwortungsvollen Positionen. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Auftrag gegeben wurde
Franziska Giffey ist eine Frau, der Menschen zuhören. Wenn sie redet, schafft sie es, Menschen für sich zu begeistern.
Frauen wollen Pädagogik studieren, Männer etwas Technisches. Stimmt's? Unsere Datenanalyse zeigt, wie sich das Geschlechterverhältnis bei Studienanfängern verändert hat.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, warum Frauen immer noch schlechter als Männer darin sind, persönliche Beziehungen für den beruflichen Aufstieg zu nutzen. Sind sie zu sozial und zu bescheiden?
Claudia Nemat ist seit drei Jahren für die Herkulesaufgabe verantwortlich, die Deutsche Telekom für die Zukunft zu rüsten. Teil 1 unserer Serie über bedeutende Frauen der Digitalindustrie.
Jennifer Morgan ist die erste weibliche Vorstandschefin eines Dax-30-Konzerns. Warum hat es so lange gedauert, bis es eine Frau bis ganz nach oben schaffte? Eine Spurensuche.
Für künftige Managerinnen haben Business Schools eigene Stipendien, Coachings und Mentoring-Programme konzipiert.