Weiße, heterosexuelle Männer kennen Diskriminierung nicht
14.11.2019Geschlechterungerechtigkeit, Ausgrenzung oder Rassismus. Unsere Gastautoren sind #HeForShe Botschafter. Ihr Vorschlag: mal die Perspektive wechseln.
Geschlechterungerechtigkeit, Ausgrenzung oder Rassismus. Unsere Gastautoren sind #HeForShe Botschafter. Ihr Vorschlag: mal die Perspektive wechseln.
Algorithmen prägen unseren Alltag und sind allgegenwärtig. Wenn wir konsumieren, Finanzen erledigen, in sozialen Netzwerken mit Bekannten und Freunden kommunizieren - Algorithmen sortieren die Welt für uns. Automatisierte Entscheidungen werden unsere Gesellschaft radikal verändern. Obwohl das bereits heute in großem Umfang geschieht, wissen nur wenige wie Algorithmen funktionieren.
Exklusives Interview mit Dr. Jörg Dräger über seinen neuen Bestseller „Wir und die intelligenten Maschinen“
Beate Heraeus, Ann-Kristin Achleitner und Manuela Rousseau haben es geschafft. Sie verändern die Wirtschaft. Und nun? Alles gut? Nein, sagen die Managerinnen - sie selbst dürften nur der Anfang sein.
Macht es einen Unterschied, ob es einen Chef oder eine Chefin gibt? Der Ökonom Martin Abel erzählt im Interview, warum gerade Männer schlecht mit weiblicher Kritik umgehen können.
Allison N. Devers hat Englische Literatur studiert. Sie wollte Autorin werden und fing nebenher an, zu unterrichten - und im Buchhandel zu arbeiten. Vor einem Jahr eröffnete sie ihren eigenen Laden: "Second Shelf" mitten in Soho in London, in einem kleinen Hof, drei Fußminuten von der U-Bahn-Station Piccadilly Circus entfernt. Ein Onlineshop ist in Vorbereitung.
In den Führungsetagen deutscher Print- und Onlinemedien sitzen immer noch deutlich weniger Frauen als Männer. Besonders düster sieht es bei den Regionalzeitungen aus.
Eine Umfrage zeigt, dass Unternehmen mit gemischten Teams auch digital kompetenter wirken. Und: Der Mittelstand verschläft beide Themen.
Wer es mit Diversität wirklich ernst meint, muss viel investieren – das haben Hochschulen inzwischen erkannt. Auch vor vermeintlich kontroversen Themen darf man da nicht zurückschrecken.
In Deutschland investieren nur halb so viel Fachkräfte ihre Zeit in Umschulungen fürs digitale Zeitalter wie im internationalen Schnitt. Am wissbegierigsten sind die Arbeitnehmer in China. Dort bilden sich vier Fünftel der Arbeitnehmer regelmäßig fort.
Sonja Jost ist Gründerin und Geschäftsführerin eines Chemieunternehmens, eine Frau unter vielen Männern in der Szene. Wie hat sie sich durchgesetzt?