Dänemark: Museumsdirektoren streiten über Frauenquote
04.06.2014Braucht es eine Frauenquote um die Bannbreite zeitgenössischer Kunst zu erfassen?
Braucht es eine Frauenquote um die Bannbreite zeitgenössischer Kunst zu erfassen?
Drei von vier Thüringer Frauen sind erwerbstätig – aber weniger als ein Drittel der Führungspositionen werden von Frauen besetzt
Die Vereinigung "Global Summit of Women" verleiht ihr an diesem Freitag in Paris den "Global Women’s Leadership Award". Reding setzt sich dafür ein, das Leben von Frauen in Europa und darüber hinaus zu verbessern.
meint Barbara Herz, die Leiterin des Büros für Frauenförderung an der TU Graz und geht auf den Titel "Quotenfrau" im Hochschulbetrieb ein.
"Der Diversity-Tag setzt ein klares Zeichen, dass wir in Deutschland für eine Gesellschaft der Vielfalt stehen.", so die Bundesministerin Manuela Schwesig anlässlich des gestrigen 2. Deutschen Diversity-Tages.
"Die Zeit rennt der Kirche davon und mit ihr die Frauen.", so die Bundestagsabgeordnete und Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Claudia Lücking-Michel.
Als mittelfristiges Ziel hält er eine Quote von 30% für realisierbar.
Ein ungeheuerer Generalverdacht, der Männer eines ganzen Berufsstandes belastet.
Es braucht ein klares Signal, dass auch in der katholischen Kirche Frauen in Führungspositionen gewollt sind.
Dies geht aus einer Erhebung des statistischen Bundesamtes hervor.