Pressespiegel

Max-Planck-Gesellschaft

Wenig Vielfalt in Verbänden

15.11.2021

Die Deutsche Aidshilfe, die Lebenshilfe, die Gewerkschaft Verdi, der Lesben- und Schwulenverband – das sind Beispiele für Organisationen in Deutschland, die sich in gesellschaftliche Diskussionen einmischen, um die Interessen ihrer Mitglieder zur Geltung zu bringen. Ein Forschungsteam koordiniert vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften hat diese vier zivilgesellschaftlichen Organisationen auf die Frage untersucht, ob sie es geschafft haben, Menschen mit Migrationsgeschichte gleichberechtigt einzubeziehen. Das Ergebnis: Es gibt durchaus noch Luft nach oben.

Welt

Ist das nix für Mädchen?

12.11.2021

Männer gründen viel häufiger ein Unternehmen als Frauen. Und fast nur Männer schaffen es bis zur Milliarden-Bewertung ihres Start-ups. Höchste Zeit, dass die Gründerszene ein Stück weiblicher wird.

Tagesspiegel

Mehr Vielfalt in der Arbeitswelt

11.11.2021

Warum setzt die Gasag auf X-Teams – und um was geht es bei „Allyship“? Die Tagesspiegel-Tagung bespricht Themen rund um Inklusion und Diversität.

Forschung & Lehre

Geld und Geschlecht

03.11.2021

Professorinnen und Professoren erhalten unterschiedlich hohe Durchschnittsbesoldungen, je nach Geschlecht. Ist dies ein Fehler im System?

Frankfurter Allgemeine

Zwei Frauen wirbeln die alte BASF-Welt durch

03.11.2021

Zwei der sechs Vorstandsmitglieder der BASF sind Frauen. Zwei, die genau wissen, was sie wollen und dafür auch streiten. Sie könnten den größten Chemiekonzern der Welt mehr verändern, als mancher glaubt.

Deutschlandfunk

Deutschland behindert sich selbst

02.11.2021

Menschen mit Behinderungen stoßen auf viele Barrieren – besonders auf dem Arbeitsmarkt. Oft sind sie gut ausgebildet, aber im Vergleich zu anderen Menschen überproportional erwerbslos. Was muss sich ändern, damit alle gleichwertig arbeiten können?

WirtschaftsWoche

Zwischen Spielplatz und Investoren-Call

10.10.2021

Mütter, die gründen, müssen sich oft beweisen. Nicht nur in ihrem Umfeld begegnen sie jeder Menge Skepsis – auch Geldgeber fragen sich: Können die das?